Molekulare Entzündungsforschung/Molecular Inflammation Research

Leitung

Prof. Dr. med. Stephan Weidinger, MaHM

Direktor, Leitung Zentrum für entzündliche Hauterkrankungen
Tel.: 0431 500-21101Fax: 21104

Forschungsschwerpunkt

Chronisch entzündliche und allergische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis (atopisches Ekzem) und Psoriasis gehören zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen der meisten modernen Gesellschaften. Die Forschungsgruppe Weidinger beschäftigt sich vor allem mit der Identifizierung und Charakterisierung von Genen und molekularen Signaturen dieser Erkrankungen sowie den damit verbundenen Mechanismen. Wir nutzen das "Zentrum für entzündliche Hauterkrankungen", wo klinische Informationen aus sorgfältig geplanten klinischen Studien, untersucherinitiierten Studien, und elektronischen Krankenakten erhoben und Bioproben gesammelt werden. Wir nutzen modernste Technologien wie chipbasierte Genom-Scans und Sequenzierung, und wenden neue bioinformatische Analysemethoden sowie immunhistochemische und zellbiologische Methoden an. Dabei arbeiten wir eng mit dem Institut für Klinische Molekularbiologie (https://www.ikmb.uni-kiel.de/) und dem Exzellenzcluster "Präzisionsmedizin bei Entzündungen" (https://www.precisionmedicine.de/en/) zusammen. Unser Schwerpunkt liegt auf systembiologischen Studien, die u.a. der Identifizierung von Biomarkern für die Patientenstratifizierung dienen. Unsere Arbeitsgruppe umfasst Kliniker und Wissenschaftler aus nichtmedizinischen Bereichen, und unsere wissenschaftliche Arbeit wird von der EU, der DFG und dem BMBF sowie von Industriepartnern finanziert.


Research focus

Chronic inflammatory and allergic skin diseases such as atopic dermatitis (atopic eczema) and psoriasis are among the major health challenges of most modern societies. The Weidinger research group is mainly concerned with the identification and characterization of disease genes and molecular signatures of these conditions as well as the associated mechanisms. We take advantage of the“Kiel Inflammatory Skin Diseases Center”, where clinical information is collected from carefully planned clinical studies, investigator-initiated trials, and electronic medical records along with systematic biobanking. We use state-of-the-art technologies such as chip-based genome scans and next generation sequencing, and apply new bioinformatic algorithms as well as immunohistochemistry and cell biology approaches. We closely collaborate with the Institute of Clinical Molecular Biology (https://www.ikmb.uni-kiel.de/) and the Excellence Cluster “Precision Medicine in Inflammation ” (https://www.precisionmedicine.de/en/). Our main focus is on systems biology studies, which serve, among other things, to identify biomarkers for patient stratification. Our research group includes clinicians and scientists from non-medical fields, and our scientific work is funded by the EU, DFG and BMBF as well as by industrial partners. .

Ausgewählte laufende Drittmittelprojekte/Selected third party funded projects

2020 – 2025 EU-IMI2 ImmUniverse (grant agreement 853995) - Microenvironment imposed signatures in tissue & liquid biopsies in immune-mediated diseases (WP leader)

2019 – 2025 DFG Exzellencluster PMI (Förderkennzeichen EXC 2167) - Precision Medicine in Inflammation (Leitung CD1, CD5)

2020 – 2023 BMBF iTREAT (Förderkennzeichen 01ZX1902A) - A systems medicine approach to individualized treatment trajectories in Psoriasis and IBD (SP leader)

2019 – 2024 EU-IMI2 BIOMAP (grant agreement 821511) - Biomarkers in Atopic Dermatitis and psoriasis (Koordination)

2018 – 2021 DFG Sachbeihilfe (Förderkennzeichen GE 2879/2-1) - Die Funktion des S100 Fused-Type Proteins Hornerin in der antimikrobiellen Abwehr der Haut

2017 – 2020 DFG Sachbeihilfe (Förderkennzeichen WE 2678/14-1) - Genetic and environmental influences on the cutaneous microbiome composition

Seit 2017 TREATGermany Deutsches Neurodermitisregister - Biobank und molekulare Analytik (Leitung)