Autoimmundermatosen

Leitung

Prof. Dr. med. Sascha Gerdes

Leitung Bereich Klinische Studien, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, ZB Allergologie und Immunologie, Stellv. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt
Tel.: 0431 500-21234

Prof. Dr. Guido Heine

Oberarzt, Leitung Allergologie, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologe

Was sind Autoimmundermatosen?

Neben der Schuppenflechte und der Neurodermitis gibt es andere Erkrankungen, die zu entzündlichen Veränderungen der Haut führen können.

Zu diesen Autoimmundermatosen der Haut zählen unter anderem die blasenbildenden Dermatosen, die isoliert Haut und Schleimhaut betreffen können. Die Haut kann jedoch auch bei weiteren systemischen Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis betroffen sein, wie z.B. bei verschiedenen Kollagenosen (z.B. systemische Sklerose oder Lupus erythematodes) oder auch bei entzündlichen Gefäßerkrankungen, den Vaskulitiden.

All diese Erkrankungen bedürfen einer aufwendigen Diagnostik sowie einer längerfristigen Betreuung und Behandlung, die wir gerne im Rahmen der Sprechstunde anbieten. Weiterhin besteht eine enge Kooperation mit dem Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin des UKSH, um die bestmögliche interdisziplinäre Behandlung zu ermöglichen. Durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Forschungsprojekte profitieren auch unsere Patienten von der Kooperation dieser beiden Kernbereiche der Hautklinik Kiel.

Autoimmunsprechstunde

Terminvereinbarung

E-Mail

Sprechzeiten

Telefon

Telefon

Telefon: 0431 500-21200
Fax: 0431 500-28484
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 0431 500-21234
Fax: 0431 500-21228
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung

Überweisung

Gültiger Überweisungsschein notwendig

Standort

Anfahrt
Schwanenweg 20
Haus 3.OG
24105 Kiel

Weiteres

Leitung

Prof. Dr. Guido Heine

Oberarzt, Leitung Allergologie, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologe

Neben der Schuppenflechte und der Neurodermitis gibt es andere Erkrankungen, die zu entzündlichen Veränderungen der Haut führen können.

Zu diesen Autoimmundermatosen der Haut zählen unter anderem die blasenbildenden Dermatosen, die isoliert Haut und Schleimhaut betreffen können. Die Haut kann jedoch auch bei weiteren systemischen Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis betroffen sein, wie z.B. bei verschiedenen Kollagenosen (z.B. systemische Sklerose oder Lupus erythematodes) oder auch bei entzündlichen Gefäßerkrankungen, den Vaskulitiden.

All diese Erkrankungen bedürfen einer aufwendigen Diagnostik sowie einer längerfristigen Betreuung und Behandlung, die wir gerne im Rahmen der Sprechstunde anbieten. Weiterhin besteht eine enge Kooperation mit dem Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin des UKSH, um die bestmögliche interdisziplinäre Behandlung zu ermöglichen. Durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Forschungsprojekte profitieren auch unsere Patienten von der Kooperation dieser beiden Kernbereiche der Hautklinik Kiel.

Autoimmundiagnostik

Leitung

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph Hammers

Oberarzt, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Leitung allgemeine Ambulanz, Leitung Autoimmundiagnostik; Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen

Ärztliche Mitarbeiter

Dr. med. Katharina Antonia Langen

Assistenzärztin

Dr. Samira Saleh

Assistenzärztin

Leistungsangebot

  • Direkte Immunfluoreszenz an kryokonserviertem Gewebe

  • Indirekte Immunfluoreszenz

  • ANA und ENA-Bestimmung

  • Bestimmung von Anti-Transglutaminase

  • ELISA für BP180/230 und Desmoglein 1 & 3

  • Nachweis von HSV1, HSV2 und VZV aus Hautveränderungen

  • Regelmäßige Qualitätskontrolle, Teilnahme an Ringversuchen

  • Zusammenarbeit mit der Klinik für Dermatologie, UKSH Campus Lübeck bei komplexen Fragestellungen

Vor der ersten Einsendung

Bitte kontaktieren Sie uns, bevor Sie uns erstmalig Material zur Untersuchung schicken (Telefon 0431 500-21361).

Bei externer Einsendung: Sie bekommen je nach Absprache den Befund postalisch oder per Fax zugestellt. 

Die Bearbeitungszeit ist abhängig von der angeforderten Untersuchung. Falls spezielle Fragestellungen eine telefonische Rücksprache erfordern oder Sie Fragen zu einem Befund haben, können Sie uns unter o.g. Rufnummer erreichen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!