Studienplattform NutriSysNorth
Unter dem Namen NutriSysNorth besteht seit 2013 unsere Plattform zur Durchführung humaner Interventionsstudien, dessen Entstehung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 50.000 Euro gefördert wurde.
Im Fokus von NutriSysNorth steht die Entwicklung neuer Therapeutika, welche gesundheitsfördernde Effekte entfalten und damit die Entstehung ernährungsassoziierter Erkrankungen verhindern können. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses arbeiten wir dabei eng mit außeruniversitären Forschungsinstituten (z.B. dem Max-Rubner-Institut), sowie Industriepartnern zusammen. Die Planung und Durchführung daraus resultierender klinischer Studien wird außerdem durch das Zentrum für klinische Studien (ZKS) der Medizinischen Fakultät des UKSH unterstützt.
Schwerpunkt: Mikrobiom-basierte Therapien
Veränderungen des Darmmikrobioms sind mit den modernen Zivilisationskrankheiten Adipositas und Typ 2 Diabetes assoziiert und stellen mögliche neue Zielstrukturen zur Entwicklung innovativer Therapien dar. Die therapeutischen Mikrobiom Effekte sind im Vergleich zu modernen Diabetesmedikamenten wie z. B. SGLT2 Inhibitoren und GLP1 Analoga aber eher milde, sodass der alleinige Einsatz beim manifesten Typ 2 Diabetes eher unwahrscheinlich ist. Anders sieht es jedoch beim Prädiabetes aus, der weltweit an Häufigkeit zunimmt (für 2035 werden 1/2 Milliarde Fälle geschätzt) und der mit einer jährlichen Progressionsrate von 5-10% sehr häufig in einen manifesten Typ 2 Diabetes übergeht. Bei dieser häufigen Vorstufe des Typ 2 Diabetes liegt eine noch milde Stoffwechselstörung vor, für welche die klassischen Diabetes-Medikamente nicht zugelassen sind, sodass dies aus unserer Sicht eine ideale Situation für eine Mikrobiom Intervention darstellt.