Krankenversorgung

Die klinische Versorgung unserer Patienten findet in der Klinik 1 für Innere Medizin am UKSH (Direktor: Professor Stefan Schreiber) statt.

Wartebereich_Kiel_Diabetologie-768x576 Wartebereich

Dabei bieten wir als eine der ersten Endokrinologien in Deutschland neben ambulanter und stationärer Medizin auch die neue Versorgungsstruktur einer Tagesklinik, wo wir spezielle Adipositastherapien und die komplette endokrinologische Funktionsdiagnostik anbieten (z. B. Durstversuch, Metopirontest, selektive Venenkatheterisierungen …).

Anmeldungen

Anfahrt zum Campus

Anmeldung für die Ambulanz:
Tel.: +49 (0)431 500-33450
Fax: +49 (0)431 500-20464
E-Mail: ambulanz.imac.kiel@uksh.de

Anmeldung für die Privatambulanz:
Tel.: +49 (0)431 500-22240
Fax: +49 (0)431 500-22208

Anmeldung für die Tagesklinik:
Tel.: +49 (0)431 500-22265
Fax: +49 (0)431 500- 22348

Anmeldung für die Stationen:
Tel.: +49 (0)431 500-13876
Fax: +49 (0)431 500-22434

Hormon-, Stoffwechsel- und Ernährungserkrankungen

Hypophysenerkrankungen 

z. B. hormoninaktive und hormonaktive Hypophysentumore, Akromegalie, Cushing Syndrom, Kraniopharyngeom, Prolaktinom, Diabetes insipidus zentralis, Entzündungen, Unterfunktion einzelner oder mehrerer Hormonachsen, angeborene Funktionsstörungen inklusive hypergonadotroper Hypogonadismus

Schilddrüsenerkrankungen

z. B. Morbus Basedow, Endokrine Orbitopathie, Hashimoto Erkrankung, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsen-Krebserkrankungen inklusive des medullären Schilddrüsenkarzinoms, angeborene Funktionsstörungen

Nebenschilddrüsenerkrankungen

z. B. Hyperparathyreoidismus, Hypoparathyreoidismus, Vitamin D Mangelzustände, angeborene Funktionsstörungen

Osteoporose und andere Knochenstoffwechselerkrankungen

z. B. postmenopausale und senile Osteoporose, Morbus Paget, aseptische Knochennekrosen

Nebennierenerkrankungen

z. B. Inzidentalome, Conn Syndrom, Cushing Syndrom, Phäochromozytom, Adrenogenitales Syndrom, Nebennieren-Krebserkrankungen

Gonaden

z. B. Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS), Kinderwunschbehandlung bei Männern, Transsexualität (Mann zu Frau und Frau zu Mann)

Fettstoffwechselerkrankungen

z. B. Cholesterin- und Triglyceriderhöhungen, Lipoprotein (a) Störungen

Diabetes mellitus

z. B. Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Gestationsdiabetes

Adipositas

z. B. Tagesklinik Behandlung, Betreuung prä- und postoperativ nach bariatrischer Chirurgie (Schlauchmagen, Bypass, Omega-Loop)

Neuroendokrine Neoplasien

z. B. Karzinoide, Insulinome, VIP-ome, hormoninaktive NEN

Künstliche Ernährung

z. B. enterale und parenterale Ernährung, GLP2-Analogatherapie (Tedeglutide)


Zentrumszertifizierungen bestehen für die Adipositas, bei der Behandlung von Neuroendokrinen Tumoren, in der Osteologie sowie in der Lipidologie.
  • Zertifizierung-Adipositaschirurgie
  • ENETS
  • LIPID_Ambulanz-300x300
  • Logo_PMI