Inhaltlich liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Metabolische Inflammation“ auf der Erforschung von Zusammenhängen zwischen Hormonen, Stoffwechsel und Entzündung.
Übergewicht und Adipositas sind mit chronischen Entzündungsreaktionen verbunden. Diese Entzündungen sind wesentlich an der Entstehung von typischen Folgeerkrankungen, wie Typ 2 Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, beteiligt. Unsere Arbeitsgruppe hat spezifische Entzündungszellen im Fettgewebe untersucht und unter anderem beschrieben, dass Makrophagen im Fettgewebe von Adipositaspatientinnen und -patienten über das neue Zytokin wnt5a die Funktion von Adipozyten negativ beeinflussen. Neben dem Fettgewebe interessiert uns die metabolische Inflammation auch in den Regionen der Appetit- und Sättigungsregulation im Gehirn sowie in der Leber. Therapeutisch versuchen wir über spezifische Veränderungen des Darmmikrobioms die systemische Entzündung günstig zu beeinflussen.
Unsere Arbeitsgruppe verfolgt grundsätzlich einen „translationalen Ansatz“. Das bedeutet, dass wir hauptsächlich Humanstudien oder zell- und molekularbiologische Arbeiten an humanen Gewebeproben durchführen. Aktuell betreiben wir allerdings auch ein größeres tierexperimentelles Projekt zur Rolle von Nicotinsäurederivaten in der Diabetesentstehung, wobei hier die ersten Ergebnisse Ende 2023 zu erwarten sind.
Mit Bezug auf unsere Humanstudien möchten wir auf unsere große Querschnittskohorte FoCus und unsere Interventionskohorte KIK verweisen, dessen genaue Beschreibungen in dem Reiter Forschung zu finden sind.
Gruppenleitung
Matthias Laudes (*22.07.1972) ist W3-Professor für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin und Direktor des Instituts für Diabetes und klinische Stoffwechselforschung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Vor seiner Berufung arbeitete er als „Clinician Scientist“ an der Universität zu Köln und der Cambridge Universität, UK (Post-Doc in der Forschungsgruppe von Prof. Stephen O'Rahilly). Sein Medizinstudium absolvierte er an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Die Forschungsinteressen von Matthias Laudes konzentrieren sich auf die metabolische Entzündung bei ernährungsassoziierten Erkrankungen, insbesondere Adipositas und Typ 2 Diabetes. Im Sinne eines translationalen Forschungsansatzes führt seine Arbeitsgruppe humane translationale Studien durch und wendet molekulare und zelluläre Analysen an menschlichen Primärzellen und ‑geweben an.
Promovierede
Der Kontakt zu unseren medizinischen und zahnmedizinischen Promovierenden kann über unsere Koordinatorin Kathrin Türk hergestellt werden.
Humanmedizin
Johannes Epe, Arbeitstitel: „Evaluation of diabetes subtypes in relation to the nutrition-gut microbiome-host metabolism axis“
Lena Griese, Arbeitstitel: „Effects of weight loss on taste perception in severe obesity“
Wiebke Heimhuber, Arbeitstitel: „Effect of WNT5A and GPR40 in monocytes and synovial macrophages in human subjects with osteoarthritis“
Niklas Knaak, Titel: “Copy Number Variants in stroke risk and outcome”
Yusuf Kohestani, Titel: “Effects of amino acids on beta-cell function and insulin sensitivity”
Julia Koppenhagen, Arbeitstitel: “Effects of weight loss on the incretin system in severe obesity”
Lea Pape, Arbeitstitel: „Bileacids as transductors of microbiome effects on human metabolism“
Lisa Rabe, Arbeitstitel: „Effects of weight loss on the oral microbiome composition in severe obesity“
Katharina Rolle, Arbeitstitel: „Role of nicotinurate in glucose control“
Alumni
Der Kontakt zu den Alumni des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung und dem Lehrstuhl für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin kann bei Interesse gerne über unsere Koordinatorin Kathrin Türk hergestellt werden.
B.Sc. Lena Sonnefeld (2022), Arbeitstitel: „The role of hypothalamic inflammation in human obesity“
B.Sc. Vanessa Waitek (2021-2022), Arbeitstitel: „Charakterisierung longitudinaler Krankheitsverläufe in der FoCus-Kohorte“
B.Sc. Insa-Anthea Dunbostel (2022), Arbeitstitel: „Die Rolle der Aminosäure Cystein in der menschlichen Gesundheit und im Darmmikrobiom - eine Literaturübersicht“
B.Sc. Samantha Nestel (2022), Arbeitstitel: „The role of amino acids in insulin sensitivity“
M.Sc. Thea M. Bruns (2021-2022), Arbeitstitel: „Molekulare Regulation der hepatischen Lipogenese durch Nicotinsäure und Agmatin“
Dr. oec. troph. Lea Henneke (2019 - 2022), Arbeitstitel: „Characterization of specific Gut Bacteria and bacterial Metabolites in Human Obesity and Type 2 Diabetes“
Dr. rer. nat. Carina Knappe (geb. Kreutzer) (2017 - 2022), Arbeitstitel: „Genetic and Environmental Associations of Taste Perception in Humans“
Dr. oec. troph. Juliane Brandes (2019 - 2022), Arbeitstitel: „The role of nicotinuric acid in metabolic inflammation and type 2 diabetes“
M.Sc. Lea K. A. Pape (2021-2022), Arbeitstitel: „Expression of GPR109A in adults with different metabolic phenotypes“
M.Sc. Liasita Munthe (2021-2022), Arbeitstitel: „Evaluation of Different Types of Allergies in Human Obesity and Other Metabolic Diseases“
M.Sc. Roswitha Samp (2021-2022), Arbeitstitel: „Die Beziehung zwischen Schlaf, Lebensstil und Mikrobiom“
M.Sc. Serina D. Stolz (2021), Arbeitstitel: „Influence of a weight-loss therapy on nutrition-microbiome-host-metabolic axes“
M.Sc. Rebecca Horst (2021), Arbeitstitel: „A new mutation in GPIHBP1 gene causes familial chylomicronemia syndrome“
Sc. Paula Stürmer (2020-2021), Arbeitstitel: „The role of CC16 in human metabolic inflammation“
M.Sc. Lena Griese (2021), Arbeitstitel: „Ausgewählte Metabolite von Niacin und Tryptophan in der metabolischen Inflammation“
B.Sc. Fiona Melzer (2021), Arbeitstitel: „A novel heterozygotic mutation (Phe162Cys) in PPARy-gene in a female patient with familal partial lipodystrophy (FPLD)“
M.Sc. Jil Pankoke (2020), Arbeitstitel: „Die Rolle des Mikrobioms in der Darm-Hirn Achse“
B.Sc. Jana Schmidt (2019-2020), Arbeitstitel: „Zusammenhang von Geschmackswahrnehmung und Darm-Mikrobiom beim Menschen“
M.Sc. Laura Krause (2019-2020), Arbeitstitel: „Vergleich einer chirurgischen versus nicht-chirurgischen Adipositastherapie auf den Verlauf myokardialer Funktionen“
M.Sc. Stefanie Hagen (2019-2020), Arbeitstitel: „Einfluss definierter Ernährungsfaktoren auf die Herzleistung bei Menschen mit verschiedenen metabolischen Phänotypen“
Dr. oec. troph. Ina C. Suhrkamp (2018-2020), Arbeitstitel: „The role of the ketone receptor HCA2 in the management of psoriatic skin inflammation“
Dr. oec. troph. Daniela Pohlschneider (geb. Fangmann) (2015 - 2020), Arbeitstitel: „In Vivo evaluation of novel topical niacin nutriceuticals for improving gut microbiota and metabolic health“
B.Sc. Philip Süß (2019), Arbeitstitel: „Vergleich der Änderung der Körperzusammensetzung durch verschiedene Sportinterventionen bei gesunden, normalgewichtigen Probanden mit Bewegungsmangel“
B.Sc. Patricia Engel (geb. Scheible) (2019), Arbeitstitel: „Adipositas und Rheumatoide Arthritis (RA): Einfluss von Diät, Bewegung und bariatrischer OP auf den Krankheitsverlauf der RA“
M.Sc. Lea Henneke (2019), Arbeitstitel: „The role of gut Parasutterella on metabolic inflammation in humans“
Dr. rer. nat. Isabelle Zobel (geb. Relling) (2016 - 2019): „Role of wnt5a in metabolic inflammation in humans“