Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Forschung + Lehre > Campus Kiel > Rheumatologie (Kiel)

Forschung - Rheumatologie - Kiel

Rheumatologie und klinische Immunologie - AG Hoyer

Die Forschungsgruppe der Sektion Rheumatologie interessiert sich für die grundlegende Rolle von B-Zellen und Plasmazellen im „gesunden“ Organismus, aber auch bei der Entstehung und Bekämpfung von rheumatologischen Erkrankungen. Dabei kann sie auf langjährige Erfahrung in der klinischen Forschung, aber auch in der immunologischen und zellbiologischen Grundlagenforschung zurückgreifen.

B-Zellen bzw. Plasmazellen sind für die sogenannte „humorale“ Immunantwort verantwortlich. Das bedeutet, dass diese Abwehrzellen in der Lage sind, Körperfremde/schädliche Stoffe (meistens Eiweiße) zu erkennen und gezielt dagegen Antikörper zu produzieren. Diese Antikörper wiederum können die fremden Stoffe binden und unschädlich machen, bzw. sie binden und so anderen Immunzellen präsentieren. Auf diese Art und Weise können Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkannt und in der darauffolgenden Immunreaktion unschädlich gemacht werden. Außerdem kann ein sogenanntes „Immungedächtnis“ gebildet werden. Das wohl beste Beispiel hierfür sind die Impftiter, die je nach Impfstoff ein Leben lang nachweisbar sind und auch viele Jahre nach der Immunisierung den Körper noch effektiv schützen können.

Neben diesen Vorgängen und Mechanismen interessieren wir uns auch für die „dunkle Seite“ der B-Zellen: Durch die Bildung sogenannter Autoantikörper, die gegen körpereigene Bestandteile gerichtet sind, können B-Zellen und Plasmazellen auch zu Krankheiten führen, den sogenannten Autoimmunerkrankungen. Unsere Arbeitsgruppe interessiert sich besonders für die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, zu denen verschiedene Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden), aber auch Entzündungen des Bindegewebes (Kollagenosen), wie die rheumatische Arthritis oder der systemische Lupus Erythematodes gehören. Unsere Forschung ist eng an das Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin angebunden.

Zwischen Klinik und Grundlagenforschung angesiedelt arbeiten wir in diesem translationalen Forschungsbereich an einem tieferen Verständnis von B-Zellen und Plasmazellen, besonders im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen und schließlich an der Entwicklung neuer Therapiekonzepte. Zur Charakterisierung der B- und Plasmazellen nutzen wir verschiedene immunologische Methoden, wie die Durchflusszytometrie oder den Elispot, mit dem zum Beispiel antigenspezifische Plasmazellen sichtbar gemacht werden können, die Antikörper produzieren.

Wir betreuen gerne medizinische Doktorarbeiten und naturwissenschaftliche Masterarbeiten.
Kontakt: ugeisen@rheuma.uni-kiel.de

Gruppenmitglieder

Gruppenleiterin: Prof. Dr. Bimba F. Hoyer
Wissenschaftler: Dr. Ulf Geisen
Technische Assistenz: Ina Martens
Doktorandin (PhD): Elena Hildebrand
Doktoranden (MD): Luca Kahlert, Maria Ciripoi, Lena Vullriede, Annika Schaffarzyk, Jonathan Dörr
Abgeschlossene Arbeiten: Sina Kaiser (MSc)

Ausgewählte Publikationen

Geisen UM, Rose R, Neumann F, Ciripoi M, Vullriede L, Reid HM, Berner DK, Bertoglio F, Hoff P, Hust M, Longardt AC, Lorentz T, Martini GR, Saggau C, Schirmer JH, Schubert M, Sümbül M, Tran F, Voß M, Zeuner R, Morrison PJ, Bacher P, Fickenscher H, Gerdes S, Peipp M, Schreiber S, Krumbholz A, Hoyer BF. The long term vaccine-induced anti-SARS-CoV-2 immune response is impaired in quantity and quality under TNFα blockade. J Med Virol. 2022 Aug 9. doi: 10.1002/jmv.28063. Epub ahead of print. PMID: 35945627.

Geisen UM, Sümbül M, Tran F, Berner DK, Reid HM, Vullriede L, Ciripoi M, Longardt AC, Hoff P, Morrison PJ, Scheider VE, Zeuner R, Schirmer JH, Steinbach A, Nikolaus S, Gerdes S, Schreiber S, Bacher P, Hoyer BF; Humoral Protection to SARS-CoV2 declines faster in patients on TNF alpha blocking therapies; RMD Open 2021;:1–3. doi: rmdopen-2021-002008

Geisen UM, Berner DK, Tran F, Sümbül M, Vullriede L, Ciripoi M, . . . Hoyer BF (2021). Immunogenicity and safety of anti-SARS-CoV-2 mRNA vaccines in patients with chronic inflammatory conditions and immunosuppressive therapy in a monocentric cohort. Ann Rheum Dis, annrheumdis-2021-220272. doi:10.1136/annrheumdis-2021-220272

Bernardes JP, Mishra N, Tran F, Bahmer T, Best L, Blase JI, Bordoni D, Franzenburg J, Geisen U, Josephs-Spaulding J, Köhler P, Künstner A, Rosati E, Aschenbrenner AC, Bacher P, Baran N, Boysen T, Brandt B, Bruse N, Dörr J, Dräger A, Elke G, Ellinghaus D, Fischer J, Forster M, Franke A, Franzenburg S, Frey N, Friedrichs A, Fuß J, Glück A, Hamm J, Hinrichsen F, Hoeppner MP, Imm S, Junker R, Kaiser S, Kan YH, Knoll R, Lange C, Laue G, Lier C, Lindner M, Marinos G, Markewitz R, Nattermann J, Noth R, Pickkers P, Rabe KF, Renz A, Röcken C, Rupp J, Schaffarzyk A, Scheffold A, Schulte-Schrepping J, Schunk D, Skowasch D, Ulas T, Wandinger KP, Wittig M, Zimmermann J, Busch H, Hoyer BF, Kaleta C, Heyckendorf J, Kox M, Rybniker J, Schreiber S, Schultze JL, Rosenstiel P; HCA Lung Biological Network; Deutsche COVID-19 Omics Initiative (DeCOI). Longitudinal Multi-omics Analyses Identify Responses of Megakaryocytes, Erythroid Cells, and Plasmablasts as Hallmarks of Severe COVID-19. Immunity. 2020 Dec 15;53(6):1296-1314.e9. doi: 10.1016/j.immuni.2020.11.017. Epub 2020 Nov 26. PMID: 33296687; PMCID: PMC7689306.