Psychoonkologie

Psychologische Hilfen nach der Krebsdiagnose

Die Diagnose „Krebs“

stellt für Sie als Erkrankte, aber auch für Ihre Angehörigen und Freunde einen oft dramatischen Wendepunkt im Leben dar.

Die bisherigen Werte, Lebensinhalte und Lebensziele werden durch dieses Ereignis in Frage gestellt. Sie sehen sich plötzlich konfrontiert mit aufwühlenden Gedanken und Befürchtungen. In einer Phase der maximalen Belastung müssen Sie weitreichende Entschlüsse (Therapieentscheidungen, Teilnahme an einer Studie, usw.) fassen. Es entsteht für alle Betroffenen eine Zeit der Unsicherheit, der Hilflosigkeit und der Orientierungslosigkeit.

Die Psychoonkologie in der Krebsmedizin versucht den Zusammenhängen zwischen Körper und Seele Rechnung zu tragen und therapeutisch für die Patienten zu nutzen.

Studien belegen, dass Patienten und Angehörige, die in einem psychoonkologischen Rahmen betreut werden, besser über die Krankheit und Therapien informiert sind, in der Folge deutlich weniger unter Depressionen und Ängsten leiden und weniger Schmerzen haben.

Besonderer Wert wird deshalb in dieser Klinik darauf gelegt, dass Sie als Patientin gleich zu Beginn der Erkrankung betreut werden. Denn frühzeitige Hilfe kann die Mitarbeit bei der Behandlung fördern und schweren seelischen Folgeerkrankungen vorbeugen.

Angebote

Ich biete Ihnen während der stationären und ambulanten Behandlung sowie in der Zeit der Nachsorge:

  • Beistand und Gespräche nach der Diagnoseeröffnung

  • Behandlung bei akuten Angstzuständen und Depressionen

  • Ermutigung zu aktiver Teilnahme an der Behandlung und Stärkung der Arzt/ Patientin-Beziehung

  • Unterstützung bei der Bewältigung der medizinischen Therapien und der krankheitsbedingten Einschränkungen

  • Entspannungs- und Imaginationsübungen

  • Unterstützung der Unsicherheit und Sinnsuche

  • Beratung zur Klärung von familiären Schwierigkeiten

  • Vermittlung einer Psychotherapie

  • Unterstützung bei der Annäherung an das Sterben

  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen und weiteren Unterstützungsangeboten

  • Beratung für Angehörige

In psychoonkologischen Gesprächen geht es um die Klärung verschiedener Fragen:

  • Wie komme ich mit meiner Erkrankung klar?

  • Welche Auswirkung hat sie auf meine weitere Lebensplanung?

  • Wie stehen meine Angehörigen zu mir?

  • Muss ich sie schonen, trösten oder kann ich mich auf sie stützen?

  • Gibt es Ereignisse in meinem Leben, die mich bedrücken, bedrängen und über die ich mich aussprechen möchte?

  • Welche inneren Kraftquellen kann ich wecken und verstärken?

  • Wie verbessere ich meine Lebensqualität trotz schwerster Beeinträchtigung?

  • Welche Ziele will ich in meinem Leben zukünftig anstreben?

Anmeldung

Swantje Reher

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Diplom-Psychologin
Tel. Kiel: 0431 500-21461

Anja Blum

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Diplom-Psychologin
Tel. Kiel: 0431 500-21461

Sprechstunde nur nach Vereinbarung. Bitte sprechen Sie Ihren Terminwunsch auf den Anrufbeantworter, Sie werden baldmöglichst zurückgerufen.

Spenden

Sie können die Arbeit der Psychoonkologie unterstützen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe legt großen Wert auf die psychoonkologische Betreuung ihrer Patientinnen. Vielleicht haben auch Ihnen die Gespräche während Ihrer Erkrankungszeit geholfen. Einige Angebote können jedoch nur mit Hilfe von Spenden durchgeführt werden. Wenn es Ihnen ein Anliegen ist, unsere psychoonkologische Arbeit zur fördern, können Sie uns mit einer Spende unterstützen.

Kasse des UKSH, Campus Kiel
Deutsche Bank Lübeck
Konto-Nr.: 872 08 15, BLZ 230 707 10
Verwendungszweck: Finanzierungsschlüssel: F 370641