Die Endometriose

Die Endometriose ist eine wachsende, oft verkannte Frauenkrankheit. Sie ist definiert als das Vorkommen von gebärmutterschleimhautähnlichen Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle. Diese „Gebärmutterschleimhaut am falschen Ort“ kann ähnliche zyklische Veränderungen durchlaufen wie die normale Gebärmutterschleimhaut.

Charakteristische Beschwerden von Frauen mit Endometriose können sein:

  • wiederkehrende, im Zusammenhang mit der Menstruation auftretende Unterbauchschmerzen

  • Schmerzen während des Eisprungs

  • Schmerzen während und/oder nach dem Geschlechtsverkehr

  • Schmerzen bei Darmbewegung, Krämpfe bei der Darmentleerung

  • Schmerzen bei der Blasenentleerung

  • Chronische, regelunabhängige Schmerzen im Unterbauch

  • Kreuzschmerzen

  • Blutungsstörungen

  • Schmierblutungen

  • Blutungen bei der Darmentleerung

  • Blutungen bei der Blasenentleerung

  • schmerzhafte Entzündungsreaktionen

  • Narbenbildungen
    Da die Endometriose abgesehen vom Bauchfell, der Harnblase und dem Darm auch die Eileiter und Eierstöcke betreffen kann, können daraus eine erschwerte Empfängnis und ein unerfüllter Kinderwunsch resultieren. Aber nicht nur mechanische, sondern auch entzündliche Prozesse durch die Endometriose führen in manchen Fällen zur ungewollten Kinderlosigkeit.

Sowohl das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden kann durch die Endometriose stark beeinträchtigt werden.

Obwohl die Endometriose bereits 1861 von dem Mediziner Carl Freiherr von Rokitansky beschrieben wurde, lässt sich die Frage nach der Ursache auch nach intensiver Forschung noch nicht hundertprozentig beantworten. Nach heutigem Wissensstand sind die Entstehungsursachen vielfältig.

In unserer Sprechstunde können sich Frauen mit Verdacht auf eine Endometriose zur diagnostischen Abklärung vorstellen. Die Abklärung erfolgt mittels körperlicher Untersuchung und in der Regel auch durch die Durchführung einer Operation zur Diagnosesicherung und Therapie.

Desweiteren untersuchen wir Patientinnen mit einer gesicherten Endometriose zur Planung einer eventuellen weiterführenden Behandlung (Operation, medikamentöse Therapie), sowie zur Therapiekontrolle.