Forschung

 Unsere Forschungsschwerpunkte

  • Operative Therapie des Mammakarzinoms

  • Liquid Biopsy bei Mammakarzinom und gynäkologischen Erkrankungen

  • Wirksamkeit und Effekt von small molecule drugs, Signalwegsinhibitoren, Immuncheckpointinhibitoren und Chemotherapeutika in unterschiedlicher Kombination in Zellkultursystemen gynäkologischer Tumore

  • HPV-assoziierte Erkrankungen: Nachweis und Subtypisierung Humaner Papillomaviren in Abstrichen anogenitaler Regionen, im Serum und Urin von Patientinnen der Dysplasie-Sprechstunde

  • Arraybasierte und immunhistochemische Suche nach molekularen Strukturen zur Prädiktion und Prognose in Endometriumkarzinomen

Unsere Doktorandinnen und Doktoranden

  • Meiting Xie, Thema: Lokalisationstechniken zur Markierung von nicht-palpablen Mammakarzinomen – Ergebnisse der internationalen MELODY-Studie (http://melody.eubreast.com, Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Marcin Blaumann, Thema: Mammakarzinom der jungen Patientin: eine retrospektive Auswertung der patientinnenbezogenen Merkmale, der Tumorcharakteristika und der klinischen Verläufe (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Katharina Kaschner, Thema: Mammakarzinom: Eine retrospektive Auswertung des Outcomes von Patientinnen mit isolierten Tumorzellen im Sentinel-/Target-Lymphknoten nach neoadjuvanter Chemotherapie (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Sarah Lauterbach, Thema: Pilotprojekt zur Darstellung des prädiktiven Einsatzes des biomarkerbasierten Genexpressionstests OncotypeDX (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Franziska Ruf, Thema: Variabilität des axillären Stagings beim Mammakarzinom nach neoadjuvanter Chemotherapie - Ergebnisse der internationalen AXSANA-Studie (axsana.eubreast.com, Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Laura Brus, Thema: Analyse der Behandlungsverläufe nach rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Brustoperationen mittels Latissimus dorsi-Lappentechnik in der klinischen Routine in einem zertifizierten Brustzentrum (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Valeria Kopperschmidt, Thema: Evaluation der Langzeittrends in der Implantat- und Netzbasierten Brustchirurgie (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Natascha Jost, Thema: Mammakarzinom der älteren Patientin: eine retrospektive Auswertung der Tumorcharakteristika, Leitlinienadhärenz und Therapieverläufe (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Henriette Krause, Thema: Evaluierung der Heterogenität hinsichtlich prädiktiver Marker zwischen Lymphknotenmetastasen und Primärtumor beim primären Mammakarzinom (Betreuung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski)

  • Lisa Uebel, Thema: Effekt von Eribulin auf TNBC und Nicht-TNBC-Zelllinien (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam, PD Dr. rer. nat. Frank Köster)

  • Mirja Seeber, Thema: Resensitivierung von Chemotherapeutika-resistenter Ovarialkarzinom-Zelllinien durch die Kombination mit Eribulin (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Paulina Vogt, Thema: Effekt von PD-L1- und ERK-Inhibitor auf Cisplatin-sensible und -resistente Ovarialkarzinomzellen (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Sina Aden, Thema: Effekt von Lenvatinib auf Chemotherapeutika-sensible und -resistente Ovarialkarzinomzellen (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Talina Schmidt, Thema: Effekt von PD-L1-Inhibitor und Lenvatinib auf Zervixkarzinom-Zelllinien (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Stefanie Meier, Thema: Subtypisierung Humaner Papillomaviren in Abstrichen anogenitaler Regionen und des Hals-Rachenraums und Korrelation zur Anamnese (Betreuung: Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Lea Kadner, Thema: PITX2 als prädiktiver Marker in Brustkrebspatientinnen nach neoadjuvanter Chemotherapie (Betreuung: Dr. med. Carlota Claussen, Dr. rer. nat. Karen Bräutigam)

  • Eva Schall, Thema: Wirkung von Vitamin D bei Vulvatumoren. (Betreuung: PD Dr. rer. nat. Frank Köster)

  • Nathalie Vobmann, Thema: Wirkung von Vitamin D in Zervixkarzinomzelllinien. (Betreuung: PD Dr. rer. nat. Frank Köster, PD Dr. med. Friederike Hoellen)

  • Chiara Flethe, Thema: Wirkung von GHRH-Antagonisten auf das Wachstum und die epithelial-mesenchymale Transition in Brustkrebszelllinien (Betreuung: PD Dr. rer. nat. Frank Köster)

Abgeschlossene Promotionen

  • Lisa Sauer, Thema: Expression von Bridge-1/PSMD9 bei Patientinnen mit Zervixkarzinom (2022)

  • Johanna Stelbrink, Thema: Auswirkungen von Vitamin D, Resveratrol und GHRH-Antagonisten auf die epithelial-mesenchymale Transition in Brustkrebszellen (2021)

  • Katharina Mitzlaff, Thema: Chemosensitivität unterschiedlicher triple-negativer Mammakarzinomsubtypen gegenüber Eribulin (2021)

  • Elodie Kabore-Wolff, Thema: Inhibitoren von PD-1/PD-L1 und ERK1/2 inhibieren das Wachstum rezeptorexprimierender und triple-negativer Mammakarzinom-Zelllinien (2021)

  • Kevine Kamga Silihe, Ph.D.-Studentin aus Kamerun, DAAD Stipendiatin der University of Yaoundé. Thema: Die antitumorale Wirkung von Extrakten aus Ficus umbellata in gynäkologischen Tumorzellen (2021)

  • Mascha Pervan, Thema: Immunhistochemische Analyse der Immuncheckpoints PD-1/PD-L1 und deren prognostische Bedeutung beim tripel-negativen Mammakarzinom (2020)

Masterarbeiten

Molecular Life Science

  • Triinu Kuusik, Thema: Analyse von differentiell exprimierten Genen aus einer Patientenstudie in Endometrium-Karzinomzelllinien, Januar 2021

Medical Nutrition Science

  • Marco Niebuhr, Thema: Evaluation of vitamin D treatment in endometrial carcinoma cell lines – a patient-based transcriptomic approach, Februar 2022

Das Forschungslabor der Frauenklinik befindet sich im BMF, Gebäude 67, Marie-Curie-Straße, Campus Lübeck.
Telefon: +49 (0) 451 3101 8620.

Die Liste unserer Publikationen finden Sie hier.