Das Blockpraktikum

Allgemeine Informationen zum Blockpraktikum:

  • Frühdienst 07:30 bis 16:30 Uhr

  • Spätdienst 14:30 bis 22:00 Uhr

  • Seminar täglich nach Plan (ca.1 Stunde)

  • Samstag + Sonntag

  • Frühdienst 9:00 bis 16:30 Uhr (Übergabe morgens jeweils um 9:00 Uhr Kreißsaal)

  • Spätdienst 14:30 bis 22.00 Uhr

Vermittlung einer praxisorientierten Einführung in Diagnostik und Therapie gynäkologischer und geburtshilflicher Krankheitsbilder

Das Blockpraktikum beginnt immer mittwochs mit dem Eingangstestat um 12:00 Uhr im Besprechungsraum der Frauenklinik, Raum-Nr. 040.492.00.034 (Haus 40, Bauteil 492, Ebene 00 Erdgeschoss, Zimmer 34). Hier werden Sie kurz in 2er bis 3er Gruppen zu ausgewählten Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe geprüft (siehe Themenkatalog im Moodle).

Von Frau Seitz erhalten Sie Ihre Laufzettel, Namensschilder sowie die notwendigen Zugangsberechtigungen (Schlüssel, Transponder etc.) und eine Orientierungshilfe für die Zeit während des Blockpraktikums.

Um die Einführung nicht ausufern zu lassen, überlegen Sie gerne vorher, wer sich welche Position (Buchstabe) vorstellen könnte. Die Verteilung der Buchstaben erfolgt direkt vor dem Eingangstestat. Das Ziel ist, dass Sie sich gütlich mit Ihren Mit-Kommilitonen einigen, als sekundärer Effekt eine gute Übung und Demonstration, wie später Dienstwünsche unter einen Hut für den Dienstplan gebracht werden müssen ;-). In der Regel kann man eine für alle akzeptable Lösung finden. Können Sie sich gar nicht einigen, müssten wir leider losen.

Aus Gründen der Fairness nehmen wir eine exklusive Verteilung im Vorfeld grundsätzlich nicht vor!

Das Blockpraktikum startet für einen Teil am Freitag, dem Rest am Wochenende (Samstag oder Sonntag) und läuft bis einschließlich des darauffolgenden Donnerstags. Alle, die keinen Wochenenddienst absolvieren, sind für einen Spätdienst unterhalb der Woche eingeteilt (Fr, Mo-Do). Halten Sie sich diese Zeit also bitte frei. Die genaue Wocheneinteilung und weitere Informationen zum Ablaufplan können Sie im Ordner "Orga Blockpraktikum" einsehen.

Am Ende des Semesters folgt die Klausur zum Blockpraktikum. Dafür müssen Sie sich nicht an- oder abmelden, sondern nehmen einfach daran teil. Die Klausur orientiert sich wiederum an der Hauptvorlesung. Die endgültige Note wird dann aus der des Eingangstestats und der Klausur ermittelt.

Für den Schein Gynäkologie und Geburtshilfe müssen das Eingangstestat, das komplette Blockpraktikum und die Klausur erfolgreich absolviert sein. Die Note ergibt sich aus dem Durchschnitt des Eingangstestates und der Klausur mit der Gewichtung 1:2.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
David Hartge, Christoph Cirkel, Franziska Ruf, Jann Lennard Scharf

Übergeordnete Ziele des Blockpraktikums:

  • Studierende kennen grundlegende infektionsprophylaktische Maßnahmen und sind in der Lage, diese fachgerecht durchzuführen.

  • Studierende kennen gynäkologische Untersuchungsmethoden inklusive ihrer Indizierung und sind in der Lage, diese unter Anleitung durchzuführen.

  • Studierende kennen typische bzw. häufige gynäkologische Erkrankungen und die angezeigten Behandlungsstrategien.

  • Studierende kennen Präkanzerosen und Karzinome im Bereich der Geschlechtsorgane und der Brust.

  • Studierende kennen verschiedene geburtshilfliche Vorgänge und bekommen diese demonstriert.