DKG-Zertifizierung des Zentrums am Campus Kiel
Die Entstehung von Brust- und Eierstockkrebs hat viele Ursachen – eine davon kann eine genetische Veränderung sein. Sie findet sich oft in Familien, in denen die Erkrankungen gehäuft oder in jungem Alter auftreten. Das Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) hat sein Beratungs- und Betreuungsangebot für Frauen und Männer mit erhöhtem Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erweitert: Neben dem etablierten Zentrum am Campus Kiel ist ein neues Zentrum am Campus Lübeck eingerichtet worden. Beide Zentren unter der Leitung der Gynäkologinnen PD Dr. Marion Tina van Mackelenbergh (Kiel) und PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) und unter dem Dach des campusübergreifenden Universitären Cancer Centers Schleswig-Holsteins (UCCSH) arbeiten eng und interdisziplinär zusammen. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) belegt zudem die Expertise für erblichen Brust- und Eierstockkrebs am UKSH mit der Zertifizierung des Zentrums am Campus Kiel. Dabei hob das Auditteam besonders das große personelle Engagement und den Sachverstand der Expertinnen und Experten hervor. Das Zentrum biete für Ratsuchende einen in vieler Hinsicht optimalen Behandlungspfad, hieß es.
„Wir sind stolz auf die Bestätigung unserer exzellenten Versorgungsstruktur in Kiel und freuen uns, dass wir die umfassende Beratung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge nun auch Betroffenen in der Lübecker Region wohnortnah anbieten können“, sagt Prof. Dr. Norbert Arnold, Sprecher für beide Standorte des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs des UKSH. Bislang befand sich am Campus Kiel das einzige derartige Zentrum in Schleswig-Holstein – mit Kooperationen mit Brustzentren in Eutin und Heide.
Voraussetzung für eine Anmeldung in den Tumorrisiko-Sprechstunden der Zentren ist das Vorliegen mindestens eines der Risikokriterien, die das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs aufgestellt hat. Die Kriterien, die für ein erhöhtes Erkrankungsrisiko sprechen, beziehen sich auf die Häufigkeit der Krebserkrankungen in der Familie und das jeweilige Alter bei der Diagnose. In den Tumorrisiko-Sprechstunden an beiden Campi erstellen Spezialistinnen und Spezialisten der Humangenetik, Gynäkologie und Psychologie zusammen mit den Ratsuchenden einen Stammbaum und informieren über Vererbungswahrscheinlichkeiten und eine genetische Untersuchung. Erfolgt ein Gentest, besprechen die Fachleute in einem interdisziplinären Board jeden individuellen Fall und empfehlen weitere Maßnahmen: Dazu gehört die Teilnahme am intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm mit regelmäßiger Ultraschalluntersuchung, Mammografie und Kernspintomografie wie auch prophylaktische Operationen an Brustdrüse und Eierstöcken. „Bei konsequenter Durchführung aller empfohlenen Früherkennungsmaßnahmen werden etwa 90 Prozent aller neu auftretenden Tumoren in gut behandelbaren Frühstadien entdeckt. Durch vorbeugende Operationen kann das Erkrankungsrisiko unter Umständen sogar unter das Durchschnittsrisiko gesenkt werden“, sagt PD Dr. van Mackelenbergh.
Rund 250 bis 300 Ratsuchende und ihre Familien werden pro Jahr am Campus Kiel betreut – am Campus Lübeck wird die gleiche Anzahl erwartet. Bislang sind Veränderungen in elf sogenannten Kerngenen bekannt, die an der Krankheitsentstehung beteiligt sind, am häufigsten Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2. „In 10 bis 20 Prozent der untersuchten Fälle entdecken wir eine verursachende genetische Veränderung. Wir gehen jedoch davon aus, dass es viele weitere Mutationen gibt, die noch unbekannt sind“, sagt PD Dr. Banys-Paluchowski.
In Deutschland erkrankt jede achte bis zehnte Frau an Brustkrebs. Von den jährlich ca. 50.000 Neuerkrankungen entstehen ca. 5.000 aufgrund einer erblichen Veranlagung. Wer einen solchen Gendefekt geerbt hat, muss nicht zwangsweise auch erkranken. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit für eine Krebsdiagnose gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöht. Neben Brustkrebs tritt in den Familien mit erblicher Veranlagung gehäuft Eierstockkrebs bzw. bei Männern Prostatakrebs auf. Voraussetzung für einen aussagekräftigen Gentest ist in der Regel, dass ein erkranktes Familienmitglied eine Blutprobe zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der Zentren
in Kiel: Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs (uksh.de)
in Lübeck: Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) (uksh.de)
Pressebilder
Das Team des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs am Campus Kiel:
Vorne, v. l.: Dr. Martina Brügge, Dr. Birte Oppermann und PD Dr. Almuth Caliebe
Hinten, v. l.: PD Dr. Marion van Mackelenbergh, Prof. Dr. Norbert Arnold, Christina Wieburg und Iris Lockley-Schäpe
Das Team des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs am Campus Lübeck:
Anna Liegmann, Bianca Greiten, PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski, PD Dr. Yorck Hellenbroich und Anike Ivers (v. l.)
Bild in OriginalgrößeFür Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten stehen zur Verfügung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs, Sprecher (campusübergreifend) Prof. Dr. Norbert Arnold, Tel. 0431 500-21650, norbert.arnold@uksh.de
Campus Kiel: Leiterin des Zentrums PD Dr. Marion Tina van Mackelenbergh, Tel.: 0431 500-21410, mariontina.vanmackelenbergh@uksh.de
Campus Lübeck: Leiterin des Zentrums PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Tel.: 0451 500-41700, maggie.banys-paluchowski@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Integrierte Kommunikation, Angelika Kappen-Osman
E-Mail: presse@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck