Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Aktuelles > Aktuelle Meldungen > Meldungen Verein > 2020 > 500 "Statt-Plastik-Becher" für verstärkte Nachhaltigkeit an UKSH-KITAs

500 "Statt-Plastik-Becher" für verstärkte Nachhaltigkeit an UKSH-KITAs

09.07.2020

UKSH_Logo_Verein


Spätestens seit Beginn der weltweiten "Fridays for Future"-Bewegung gewinnt ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ziel, Denkanstöße zu bieten, eine nachhaltige Veränderung zu bewirken und Kinder bereits im frühen Alter an das Thema Umweltschutz heranzuführen, hat der Round Table 79 Kiel II am 28. Februar 2020 mit der "Statt-Plastik-Becher"-Initiative einen wichtigen Beitrag an der UKSH-KITA des Campus Kiel geleistet.

Inspiriert wurde der Kieler Serviceclub dabei durch den Round Table Eckernförde, der das nachhaltige Projekt "Statt-Plastik-Becher" im Jahr 2019 ins Leben gerufen hat. Sinn und Zweck der Aktion ist es, den täglichen Einsatz von Kunststoffen deutschlandweit zu reduzieren. Hierzu haben KITAs und Krippen die Möglichkeit, ihre Plastikbecher abzugeben und kostenlos gegen Round Table "Statt-Plastik-Becher" aus Edelstahl einzutauschen.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, möglichst viele KITAs in ganz Deutschland mit den neuen Edelstahlbechern auszustatten und die alten Plastikbecher aus dem Verkehr zu ziehen.“, erklärt Dennis Stahn, Tischmitglied des Round Table 79 Kiel II. „Wir wollen nicht nur Kinder früh für einen bewussten Umgang mit der Natur sensibilisieren, sondern über sie auch ihre Eltern zum Mitmachen motivieren.“

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der bereits teilnehmenden KITAs haben den Round Table Deutschland und die Delegierten eingehend darin bestärkt, die Aktion zu einem nationalen Service-Projekt auszubauen. Demzufolge bot sich auch der Kieler UKSH-KITA die Chance, ihre 250 Kunststoff-Becher gegen hochwertige Edelstahlbecher einzutauschen. Ein weiterer Becher-Tausch erfolgte in den Räumlichkeiten der Lübecker UKSH-KITA in gleicher Anzahl und wurde vom Round Table 29 Lübeck mit unterstützt.

„Wir bedanken uns recht herzlich beim Round Table 79 Kiel II und dem UKSH Freunde- und Förderverein. Mithilfe der gespendeten Edelstahlbecher haben wir jetzt eine praktische Möglichkeit, den Kindern einen positiven Zugang zum Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Statt ein nachhaltiges Leben mit Verzichtserklärungen in Verbindung zu bringen, wird hier von Kindesbeinen an erlebbar, dass es auch lösungsorientierte Alternativen gibt.", bedanken sich Johanna Schwarz, UKSH-KITA-Leitung, und Svenja Laßen, Mitarbeiterin der UKSH-KITA, am Campus Kiel. Cornelia Därr, stellvertretende Leitung der UKSH-KITA am Campus Lübeck, zeigte sich ebenso erfreut über die Aktion: „Für unsere Kinder ist es sehr wichtig geworden, über das Thema Umwelt nachzudenken. Sie haben gelernt, dass sich Plastik schlecht in der Erde abbaut, und bereits angefangen, Ideen für einen plastikfreien Alltag zu sammeln. Daher kommt uns das Projekt mit den Edelstahlbechern vom Round Table sehr entgegen.“

 


UKSH_Gutestun_Spende_RT_Kiel_statt_Plastikbecher_KITA_H1

UKSH_Gutestun_Spende_RT_Kiel_statt_Plastikbecher_KITA_T2 UKSH_Gutestun_RT_Becher_KITA_HL_T UKSH_Gutestun_Spende_RT_Kiel_statt_Plastikbecher_KITA_T3


 

Auch Dr. Marco Diekmann unterstützt die Aktion als Kieler Tabler und Vater zweier Töchter: „Da ich selbst zwei Kinder habe, ist es mir wichtig, dass sie in der KITA statt aus Plastik- aus Edelstahlbechern trinken. Sie sollen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln, um sowohl sich und ihre Gesundheit als auch ihre Umwelt zu schonen.“ Anders als bei gewöhnlichen und bisher in vielen KITAs verwendeten Plastikbechern, sind die Edelstahlbecher frei von gesundheitsschädlichem BPA, welches die Gefahr birgt, unerwünschte Auswirkungen hervorzurufen. Darin begründet hofft Dr. Marco Diekmann, dass auch noch viele andere KITAs in Schleswig-Holstein dem Ruf des Projektes folgen und ihre Plastikbecher eintauschen werden.

Um dem umweltschonenden Gedanken des Projektes gerecht zu werden, berücksichtigt der Round Table auch eine nachhaltige Entsorgung der Plastikbecher: "Damit die Becher nicht einfach nur im Müll landen und weiterverwendet werden können, planen wir andere Projekte damit zu unterstützen, wie zum Beispiel den Bau von Parkbänken oder Kunstaktionen.", erklärt Dr. Philipp Jahn, Sekretär des Round Table 79 Kiel II.

Nikolaus B. Hamann, Vorstandsmitglied des UKSH Freunde- und Fördervereins und ebenfalls Tischmitglied des Round Table 79 Kiel II, begrüßt die erfolgreiche Umsetzung und plant, das "Statt-Plastik-Becher" weiter auszubauen: „Der UKSH Freunde- und Förderverein freut sich sehr über die wahrhaftig nachhaltige Unterstützung."

„Mit dem Round Table 79 Kiel II haben wir einen starken und treuen Gutes tun!-Partner, dem wir – auch im Namen der kleinen UKSH-KITA-Besucher und ihrer Eltern – sehr dankbar sind. Mithilfe eines solch wertvollen Engagements lassen sich umweltbewusste Denkprozesse der Kinder im Alltag spielend integrieren und positiv verfestigen.“, sagt Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins.

 

 

Gutes tun! Mitglied werden im UKSH Freunde- und Förderverein

 

UKSH Gutes tun!-MitgliedsantragStarke Gemeinschaft –
Ihre wertvolle Unterstützung als Mitglied!
Wir wünschen uns, dass unsere Gemeinschaft für die gute Sache weiter so positiv wächst! Seien Sie als Mitglied in unserem UKSH Freunde- und Förderverein herzlich willkommen.

 

Online Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam 
1. als Privatperson: ab 20 € / Jahr [Onlineformular]
2. als Ehepaar oder eingetr. Lebenspartnerschaft: ab 30 € / Jahr [Onlineformular]
3. als Unternehmen oder Institution: ab 500 € / Jahr [Onlineformular]


Unterstützen Sie die täglichen Aktivitäten des UKSH Freunde- und Fördervereins für die Universitätsmedizin am UKSH, so wie bereits unsere mehr als 600 Mitglieder. Bereits ab einem Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 €/Jahr stärken Sie diese wertvolle Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag nach dem Download direkt am PC auszufüllen und anschließend auszudrucken. zum Mitgliedsantrag (PDF)


Impressionen

Die schönsten Impressionen haben wir hier für Sie zusammengestellt.


Ihre freiwillige SpendeUKSH_Gutes_tun_Jetzt_Spenden_100_Prozent

Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten gibt es unter www.uksh.de/gutestun oder per E-Mail gutestun@uksh.de.

Mitgliedschaften, Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen.

„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden.

Und mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen des Freunde- und Fördervereins sowie der Förderstiftung des UKSH sehr gern“, sagt Pit Horst.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Spendenkonto
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE

Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) KITAs am UKSH: FW14003 oder
b) zweckfrei: FW12002 oder
c) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH

Für Rückfragen steht zur Verfügung
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Telefon: +49 (0431|0451) 500-10520
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun