Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Aktuelles > Aktuelle Meldungen > Meldungen Verein > 2021 > Domcura AG ermöglicht Intensivpatienten durch großzügige Spende wichtiges Kommunikationsangebot am UKSH

Domcura AG ermöglicht Intensivpatienten durch großzügige Spende wichtiges Kommunikationsangebot am UKSH

11.10.2021

 

UKSH_Logo_Verein

 

Gerade im Krankheitsfall ist der Rückhalt von Familie und Freunden als emotionale Stütze für unsere Patienten besonders wichtig. Um auch unter coronabedingten Kontaktbeschränkungen sicher verbunden zu bleiben, werden seit neuster Zeit IPads eingesetzt, um Intensivpatienten kostenfrei einen Austausch mit Angehörigen zu ermöglichen – ein besonderes Angebot am UKSH, das nicht durch Krankenkassen finanziert wird.

Ein ausgezeichnetes Beispiel für diese verantwortungsvolle Art der Kommunikation zeigt die Spendenverwendung des treuen Engagements der Kieler DOMCURA AG. Bereits seit 2014 engagiert sich der führende Anbieter von privaten und gewerblichen Premium-Deckungskonzepten für die Gesundheitsversorgung hier in der Region. Zu den mit Spenden bedachten Bereichen zählen bspw. die Kinderversorgung unserer medizinischen Fachkräfte, die Pflegeforschung, die Neuroimmunologie sowie die Klinik für Neurologie, Bereich Pflegeforschung, am UKSH. Mit mehr als 14.300 Euro hat die Kieler DOMCURA AG so zu einer starken Universitätsmedizin beigetragen.

"Das vergangene Jahr hat uns gelehrt, in besonderer Weise Verantwortung füreinander zu übernehmen. Ich selbst habe die eingeschränkten Besuchsregularien zum Schutze von medizinischem Personal und Patienten wahrgenommen und empfinde es daher als wichtig, Lösungen für Herausforderungen zu finden, die uns diese Pandemie gestellt hat. Die Integration der IPads zur Kommunikationsförderung hat einen hohen emotionalen Wert – auch für die Angehörigen von Intensivpatienten. Projekte wie diese sind unsere Motivation, im Namen der DOMCURA AG den Freunde- und Förderverein des UKSH erneut mit 5.500 Euro zu unterstützen", sagt Uwe Schumacher, Vorstandsvorsitzender der DOMCURA AG.

 


UKSH_Gutes_tun_IPads_Intensivstation_Domcura_Kiel_H01

UKSH_Gutes_tun_IPads_Intensivstation_Domcura_Kiel_T01 UKSH_Gutes_tun_IPads_Intensivstation_Domcura_Kiel_T02 UKSH_Gutes_tun_IPads_Intensivstation_Domcura_Kiel_T03


 

Neben der Möglichkeit, durch einen Videocall Kontakt zu seinen Angehörigen aufzubauen, bieten die spendenfinanzierten IPads zugleich die Option eines "Patient Communicators". Diese App erleichtert den zumeist intubierten Patienten, Bedürfnisse wie z. B. den Wünsch nach einem Getränk per Touchbefehl an das Personal weiterzugeben. Auch das individuelle Schmerzempfinden kann auf diese Weise regelmäßig mitgeteilt und beobachtet werden.

Pflegeforscher und Mitarbeiter der Kieler Intensivstation des UKSH, Dr. Peter Nydahl, weiß das Engagement der DOMCURA AG sehr zu schätzen und bedankt sich herzlich: „Zusätzliche Angebote wie die Nutzung von IPads im Intensivbereich haben wir bereits in anderen Kliniken beobachtet und wussten sofort, dass diese Investition auch für unsere Patienten eine große Verbesserung bedeuten kann. Durch das treue Spendenengagement von DOMCURA konnten wir dieses Vorhaben in Pandemiezeiten realisieren und haben mit Freude den regen Einsatz beobachtet.“

"Für das treue und langjährige Gutes tun!-Engagement der DOMCURA AG sind wir äußerst dankbar. Mit einem Gesamtspendenvolumen von 14.300 Euro konnten bereits viele wichtige Verbesserungen für unsere Patienten, ihre Angehörigen und unsere Mitarbeiter initiiert werden. Umso mehr freut es uns, gemeinsam mit Herrn Dr. Nydahl die unmittelbare Spendenverwendung auf der Intensivstation des UKSH vorstellen zu dürfen", erklären Marleen Laville und Maik Böttger, Stabsstelle Fundraising des UKSH.

 

Gemeinsam Gutes tun! auf Social Media

 

Entdecken Sie unsere aktuellsten Gutes tun!-Aktivitäten zur Stärkung der Universitätsmedizin in spannenden Videos und interessanten Beiträgen auf unserem neuen UKSH-Gutes tun!-YouTube-Channel sowie unserer -Facebook-Seite! Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, durch Likes, Kommentare und insbesondere das Teilen unserer Beiträge „UKSH-Gutes tun!“ in Ihrem Netzwerk zu kommunizieren. Durch ein Abonnement unserer Social Media-Kanäle werden Sie immer als erstes informiert, sobald Ihnen neuer Gutes tun!-Content zur Verfügung steht.



Aktuelle Informationen über das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (campusübergreifend) erhalten Sie zudem auf den offiziellen UKSH-Fanpages:

UKSH-FacebookUKSH-Instagram UKSH-YouTube

 

Jetzt Gutes tun! Spenden für die Stärkung der Universitätsmedizin

 

Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten
Spendenkonto: Förde Sparkasse | Empfänger: UKSH WsG e. V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE

Ihre Angabe im Verwendungszweck:
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
a) Pflegeforschung FW14031 (UE) oder
b) Neuroimmunologie FW20043 (HL) oder
c) Klinik für Neurologie FW21017 (KI) oder
d) zweckfrei: FW12002 oder
e) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH

 

Gutes tun! Mitglied werden im UKSH Freunde- und Förderverein

 

UKSH Gutes tun!-MitgliedsantragStarke Gemeinschaft –
Ihre wertvolle Unterstützung als Mitglied!
Wir wünschen uns, dass unsere Gemeinschaft für die gute Sache weiter so positiv wächst! Seien Sie als Mitglied in unserem UKSH Freunde- und Förderverein herzlich willkommen.

 

Online Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam 
1. als Privatperson: ab 20 € / Jahr [Onlineformular]
2. als Ehepaar oder eingetr. Lebenspartnerschaft: ab 30 € / Jahr [Onlineformular]
3. als Unternehmen oder Institution: ab 500 € / Jahr [Onlineformular]


Unterstützen Sie die täglichen Aktivitäten des UKSH Freunde- und Fördervereins für die Universitätsmedizin am UKSH, so wie bereits unsere mehr als 770 Mitglieder. Bereits ab einem Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 €/Jahr stärken Sie diese wertvolle Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag nach dem Download direkt am PC auszufüllen und anschließend auszudrucken. zum Mitgliedsantrag (PDF)


Impressionen

Die schönsten Impressionen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Sie können die Fotos gerne kostenfrei unter Nennung des Fotocredits verwenden. (Fotocredit: UKSH-Gutes tun! | uksh.de/gutestun)


UKSH_Gutes_tun_Logo_Intranet

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising | Gutes tun!
Arnold-Heller-Straße 3 | Haus V65 | Raum 109 | 24105 Kiel
Telefon: +49 (0431 | 0451) 500 10 520 | E-Mail: gutestun@uksh.de | Web: uksh.de/gutestun
YouTube: youtube.com/channel | Facebook: facebook.com/ukshgutestun

Ihre freiwillige SpendeUKSH_Gutes_tun_Jetzt_Spenden_100_Prozent

Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten gibt es unter www.uksh.de/gutestun oder per E-Mail: gutestun@uksh.de.

Mitgliedschaften, Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen.

„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden.

Und mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen des Freunde- und Fördervereins sowie der Förderstiftung des UKSH sehr gern“, sagt Pit Horst.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Spendenkonto
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE

Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) Pflegeforschung FW14031 (UE) oder
b) Neuroimmunologie FW20043 (HL) oder
c) Klinik für Neurologie FW21017 (KI) oder
d) zweckfrei: FW12002 oder
e) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH

Für Rückfragen steht zur Verfügung
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Telefon: +49 (0431|0451) 500-10520
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun