Lebensfreude in Zeiten der Pandemie – Klinikclowns am UKSH
Gerade in Pandemie-Zeiten ist der Einsatz der Klinikclowns im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, besonders wichtig. Von ihrer mitreißenden Lebensfreude und ihrem warmherzigen Frohsinn profitieren die kleinen und großen Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKSH. Die Siedlergemeinschaft Kiel-Süd unterstützt deshalb bereits zum zwölften Mal die Arbeit der Kieler „Klinikcläune“ mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro, die nun dem UKSH Freunde- und Förderverein überreicht wurde.
Damit die Clowns in der derzeitigen Situation ihre Arbeit fortsetzen können, wurde ein besonderes Klinikclown-Hygienekonzept mit der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene des UKSH entwickelt und umgesetzt. Die Klinikclowns erhielten professionelle Schulungen zum Infektionsschutz, unter anderem zum Verhalten in Patientenzimmern und zum Umgang mit den Kostümen und Clownsutensilien. Unabhängig von der Pandemie absolvieren die Clowns regelmäßig Hygiene-Fortbildungen, da sie zum Beispiel seit Jahren auch Kinder besuchen und erfreuen, die nach einer Knochenmarkstransplantation besonders geschützt werden müssen.
Ihre fröhliche Clownerie betreiben die Clownsdoktoren Dr. med. Wurst (alias Harald Roos), Dr. Meschugge (Hannes Wendt) und Dr. Tüdelüt (Rike Eckoff) an vier Tagen in der Woche auf allen Kinderstationen und drei geriatrischen Stationen des UKSH in Kiel – stets unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen. Um den Kindern Ängste zu nehmen und ihnen Stärke und Vertrauen zu schenken, begleiten sie junge Patientinnen und Patienten bei ambulanten Behandlungen und – so ist es geplant – bald auch im Vorfeld von Operationen. Für die Patientinnen und Patienten, die derzeit keinen oder nur sehr eingeschränkt Besuch bekommen dürfen, sind die Clowns eine hochwillkommene Abwechslung.
„Für die Patienten und für uns haben die Clowns gerade in diesen trüben Wochen eine große Bedeutung: Als wichtige Mitglieder unseres Behandlungsteams leisten sie meines Erachtens – immer unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln – einen enormen, gerade seelischen Beitrag, zur Genesung. Die Rückmeldung von allen, den kleinen und großen Patienten sowie den Angehörigen, ist sehr positiv. Und wir freuen uns auch jedes Mal, wenn wir die Clowns sehen“, sagt Prof. Dr. Gunnar Cario, stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I und Leiter des Bereichs Kinderonkologie des UKSH, Campus Kiel.
Um auch möglichst häufig an der frischen Luft den Menschen eine Freude zu bereiten, fahren die Klinikclowns mit ihrer Fahrrad-Rikscha, die Seifenblasen ausstößt, derzeit besonders ausgiebig über das Klinikgelände und lassen dabei Musik erklingen. „Sehr viele Menschen sehen uns dabei zu. Manche fangen sogar an zu tanzen, wenn wir kommen. Und wirklich alle haben ein Lächeln im Gesicht“, sagt Chefclown Harald Roos.
Die Arbeit der Clowns wird durch Spenden finanziert. Die Siedlergemeinschaft Kiel-Süd gehört zu den treuen Unterstützern der „Klinikcläune“. Seit 2008 sind bereits rund 30.000 Euro für das Gutes tun!-Förderprojekt des UKSH Freunde- und Fördervereins durch Spendenaktionen der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd im Advent erzielt worden. Da der traditionelle „lebendige Adventskalender“ mit abendlichen Glühweintreffen nicht stattfinden konnte, warb Rüdiger Ohrt, Vorstandsmitglied der Siedler, bei den Bewohnern des Vieburger Gehölz um Unterstützung. „Unser Siedler-Engagement liegt mir gerade in der jetzigen Pandemiezeit besonders am Herzen“, sagt Rüdiger Ohrt. „Das UKSH-Klinikclown-Team macht einen großartigen Job.“ Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins, bedankte sich bei Rüdiger Ohrt und allen Spenderinnen und Spendern. „Dank eines solch wertvollen und treuen Engagements, wie dem der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd, lassen sich so wichtige Projekte, wie der Einsatz der Klinikclowns, realisieren“, sagte er.
Gemeinsam Gutes tun! zur Stärkung der Universitätsmedizin
Ein Engagement für den gemeinnützigen UKSH Freunde- und Förderverein ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften bereits ab 20 €/Jahr für Privatpersonen, ab 30 €/Jahr für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften und ab 500 €/Jahr für Unternehmen bzw. Organisationen möglich. Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam
Gerne stellen wir Ihnen eine Presseinformation und Pressebilder in Originalgröße zum Download zur Verfügung.
V. l. n. r.: Rüdiger Ohrt, Vorstandsmitglied der Siedlergemeinschaft Kiel-Süd, und Pit Horst, Geschäftsführer des UKSH Freunde- und Förderverein.
Fotocredit: © UKSH-Gutes tun! | uksh.de/gutestun
Bericht der KIEL LOKAL vom 02.02.2021, Seite 12:
Spendenscheck für die Klinikclowns
Bericht der KIELER NACHRICHTEN vom 06.02.2021, Seite 29:
Große Ablenkung für kleine Patienten
Entdecken Sie unsere aktuellsten Gutes tun!-Aktivitäten zur Stärkung der Universitätsmedizin in spannenden Videos und interessanten Beiträgen auf unserem neuen UKSH-Gutes tun!-YouTube-Channel sowie unserer -Facebook-Seite! Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, durch Likes, Kommentare und insbesondere das Teilen unserer Beiträge „UKSH-Gutes tun!“ in Ihrem Netzwerk zu kommunizieren. Durch ein Abonnement unserer Social Media-Kanäle werden Sie immer als erstes informiert, sobald Ihnen neuer Gutes tun!-Content zur Verfügung steht.
Facebook Posting | UKSH "Wissen schafft Gesundheit" e. V.:
"Siedlergemeinschaft Kiel-Süd unterstützt die Klinikclowns in Zeiten der Pandemie"
Aktuelle Informationen über das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (campusübergreifend) erhalten Sie zudem auf den offiziellen UKSH-Fanpages:
Gemeinsam Gutes tun! UKSH-Spendenmöglichkeiten
Spendenkonto Förde Sparkasse: Empfänger: UKSH WsG e. V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Ihre Angabe im Verwendungszweck:
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
1) FW20005 für das Förderprojekt „Kieler Klinikcläune“ des UKSH am Campus Kiel oder
2) FW20022, für das Förderprojekt Klinikclowns des UKSH am Campus Lübeck oder
3) FW12002 für zweckfreie Zuwendungen
4) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH
Starke Gemeinschaft –
Ihre wertvolle Unterstützung als Mitglied!
Wir wünschen uns, dass unsere Gemeinschaft für die gute Sache weiter so positiv wächst! Seien Sie als Mitglied in unserem UKSH Freunde- und Förderverein herzlich willkommen.
Online Mitglied werden: uksh.de/gemeinsam
1. als Privatperson: ab 20 € / Jahr [Onlineformular]
2. als Ehepaar oder eingetr. Lebenspartnerschaft: ab 30 € / Jahr [Onlineformular]
3. als Unternehmen oder Institution: ab 500 € / Jahr [Onlineformular]
Unterstützen Sie die täglichen Aktivitäten des UKSH Freunde- und Fördervereins für die Universitätsmedizin am UKSH, so wie bereits unsere mehr als 550 Mitglieder. Bereits ab einem Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 €/Jahr stärken Sie diese wertvolle Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag nach dem Download direkt am PC auszufüllen und anschließend auszudrucken. zum Mitgliedsantrag (PDF)
Impressionen
Die schönsten Impressionen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Sie können die Fotos gerne kostenfrei unter Nennung des Fotocredits verwenden. (Fotocredit: UKSH-Gutes tun! | uksh.de/gutestun)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Fundraising | Gutes tun!
Arnold-Heller-Straße 3 | Haus V65 | Raum 109 | 24105 Kiel
Telefon: +49 (0431 | 0451) 500 10 520 | E-Mail: gutestun@uksh.de | Web: uksh.de/gutestun
YouTube: youtube.com/channel | Facebook: facebook.com/ukshgutestun
Ihre freiwillige Spende
Weitere Informationen zu den UKSH-Fundraising-Aktivitäten gibt es unter www.uksh.de/gutestun oder per E-Mail: gutestun@uksh.de.
Mitgliedschaften, Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen.
„Mit einem professionellen Spenden-Management sorgen wir mit der Stabsstelle Fundraising des UKSH dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden.
Und mit unserem Team initiieren oder begleiten wir solche Gutes-tun!-Aktionen des Freunde- und Fördervereins sowie der Förderstiftung des UKSH sehr gern“, sagt Pit Horst.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
Spendenkonto
Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck
Entsprechend Ihres Spendenwunsches – Angabe des „FW-Spendenschlüssels“.
Zum Beispiel:
a) Klinik Clowns Lübeck: FW20022 | Klinik Clowns Kiel: FW20005
b) zweckfrei: FW12002 oder
c) zweckgebunden: Ihre Auswahl des Spendenzwecks analog der Spendenmöglichkeiten am UKSH
Für Rückfragen steht zur Verfügung
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Telefon: +49 (0431|0451) 500-10520
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun