Insgesamt 18 Teams segeln auf dem 4. Benefiz-Cup zur Förderung der Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord. Der Campus Kiel bietet seinen onkologischen Patienten verschiedenste Sport- und Bewegungsangebote an, die durch Spenden und mit dem Erlös der Benefizsegelregatta weiter ausgebaut werden sollen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.
Alle Informationen kompakt
als Broschüre finden Sie hier
Segelanweisungen zum
4. Benezif-Cup finden Sie hier
Gut zu wissen!
In der aktuellen Pressemitteilung finden Sie alle Informationen rund um den Benefiz-Cup „UKSH setzt Segel gegen Krebs“. Diese haben wir hier für Sie als PDF bereitgestellt:
aktuelle Pressemitteilung
Zum vierten Mal lädt der UKSH Freunde- und Förderverein am Sonnabend, 23. September 2017, von 9 bis 19 Uhr zum Benefiz-Cup „UKSH setzt Segel gegen Krebs“ in Kiel-Schilksee.
Bild in Originalgröße hier
Auch für „Nicht-Seeleute“ ist der vierte Benefiz-Cup in Kiel-Schilksee ein Besuch wert.
Bild in Originalgröße hier
Neben sportlichen Herausforderungen bietet der 4. Benefiz-Cup ein attraktives Besucherprogramm für alle großen und kleinen Gäste. Abwechslungsreiche Programmpunkte laden dazu ein, die Veranstaltung mit Familie, Freunden und Gästen zu genießen.
1. Regattabegleitfahrten
Nah am Geschehen – Begleiten Sie die Regatta auf den Segelyachten „Juventa“ oder „SY Tigger“. Alle 60 Minuten legt ein Begleitschiff ab. Die Fahrt ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich auf dem Eventgelände für die Regattabegleitfahrten an.
2. Gut verpflegt
Selbstgebackenen Kuchen bieten Patienten vor dem Regattahaus an. Die Bäckerei Günther unterstützt den 4. Benefiz-Cup ebenfalls mit frischen Leckereien. Freiwillige Spenden zugunsten der Sport- und Bewegungstherapie sind willkommen.
3. Ganz viel Spaß
Ob am Gutes-tun!-Glücksrad, auf der Hüpfburg, beim kostenlosen SUP-Angebot von WESTWIND KIEL oder dem Informationsstand von Süverkrüp mit „Marco Polo“ und Michael Walter – vor dem Regattahaus bieten wir viel Spiel, Spaß und Wissen für die kleinen und großen Gäste. Hier haben Sie immer alles im Blick – die Segler und Kids.
4. Informieren Sie sich! Exklusiver Vortrag um 12.00 Uhr
Alle Betroffenen, Angehörigen sowie interessierten Besucher sind herzlich zu diesem kostenlosen Vortrag eingeladen.
Vorstellung der Sport- und Bewegungstherapie am UKSH
Dr. phil. Thorsten Schmidt, Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie,
UKSH, Campus Kiel | bereits 10 Plätze gebucht | 12.00 Uhr | Raum 301/302
Der diesjährige Veranstaltungsort des 4. UKSH Benefiz-Cups befindet sich im Hafenvorfeld
des Olympiazentrums Schilksee sowie im Regattahaus | für die Anfahrt in einem Privatwagen
stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung | Soling 34 · 24159 Kiel
Anfahrt mit dem Bus 501/502 | im 30-Minuten-Takt | Haltestelle Olympiazentrum oder
Drachenbahn. Genaue Informationen liefert die Fahrplanauskunft des KVG: www.kvg-kiel.de.
09.00 Uhr – Der UKSH Gutes tun!-Willkommensbereich ist für Sie geöffnet!
09.40 Uhr – Offizielle Begrüßung, Teamvorstellung und Segelbriefing
10.00 Uhr – Boarding der ersten sechs Teams
10.30 Uhr – Startschuss zum 4. Benefiz-Cup und erstes Race
10.30 bis 17.30 Uhr – Wettfahrten (sechs Teams pro Race)
10.00 bis 17.30 Uhr – Freunde und Familie mit dabei! Kostenfreie Regattabegleitfahrten
12.00 bis 14.00 Uhr – Lunch: John‘s Burgers | vor dem Regattahaus
12.00 Uhr – Vortrag: Körperliche Aktivität bei onkologischen Erkrankungen
17.00 Uhr – Final Race! Stechen der Besten (nur bei Punktgleichheit)
18.00 Uhr – Ehrung der Gewinner und Vergabe des Lospreises
19.00 Uhr – Ausklang bei Snacks, Getränken und Eis-Buffet von Giovanni L.
„Diese Veranstaltung ist klimaneutral! Die CO2-Emissionen dieser Veranstaltung wurden von der Klimapatenschaft GmbH, anhand anerkannter Faktoren, berechnet. Alle Emissionen werden in internationalen Gold Standard-Projekten und regionalen Moorfutures Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Durch die Kompensation der Emissionen werden Maßnahmen zur CO2-Reduktion finanziert, wie z.B. die Wiedervernässung des Königsmoors im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.“
Informationen zur Treibhausgas-Bilanz des 4. Benefiz-Cup - UKSH setzt Segel gegen den Krebs“ finden Sie hier
In der Team-Teilnahmegebühr für vier Personen sind diese Leistungen enthalten:
1. Begrüßungs-Willkommens-Paket
2. Verpflegung (morgens belegte Brötchen/Mittags-Snack/Abend-Snack) sowie Getränke
3. Regatta-Organisation, mit Teilnahme an (geplant mind.) zwei Rennen
4. Siegerehrung mit Preisen
5. Schöner gemeinsamer Tag mit der Möglichkeit, Freunde- und Bekannte „einzuladen“, vorbeizuschauen und am bunten Rahmenprogramm an Land und auf dem Wasser teilzunehmen
Buchung eines Segel-Team-Platzes (für vier Personen):
240,- Euro (inkl. 19% MwSt.) Rechnung
Wir hoffen, dass Sie darüber hinaus bereit sind, für diesen guten Zweck eine freiwillige Spende zur Förderung der Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord zu leisten.
Bitte tätigen Sie Ihr Engagement in zwei separaten Überweisungen an:
Förde Sparkasse | IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
Empfänger: UKSH WsG e.V. | Verwendungszweck:
1. Für Ihre Anmeldung (240 €/Boot): FW80004, Startgebühr 4. Benefiz-Cup, Teamname:_____
2. Für Ihre freiwillige Spende (Orientierungsrahmen: 200 -500 €): FW20021, Spende Sporttherapie „Segeln“
Es segeln 18 Crews. Jede Crew besteht aus vier Personen. Jede Yacht ist mit einem Skipper besetzt, der die Crew vor dem Start kurz in die Handhabung des Bootes einweist und ihr auch während der Regatta zur Seite steht. Für die Teilnahme am Benefiz-Cup sind grundlegende Segelkenntnisse des Steuermannes Voraussetzung, für die Crew wünschenswert.
Die Gewinner der Jahre 2014 bis 2016:
2014: Das Team "Kiel Marketing GmbH - KIEL.SAILING CITY"
2015: Das Team "Institut für Pathologie am UKSH"
2016: Das Team "E-Team des UKSH"
Wichtige Veranstaltungshinweise zum 4. Benefiz-Cup:
Jede Jacht ist mit einem Skipper des CAU-Segelzentrums besetzt, der das Team (max. 4 Personen) vor dem Start in die Handhabung des Bootes einweist und ihm auch während der Regatta zur Seite stehen kann. Für die Teilnahme am Benefiz-Cup sind grundlegende Segelkenntnisse des Steuermannes Voraussetzung, für die Crew wünschenswert. Für UKSH Teams: Die Bezahlung der Startgebühr und der freiwilligen Spenden sind privat zu bezahlen. Eine Bezahlung aus UKSH-Budget ist aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht zulässig.
Sollten die Wetter- und Windverhältnisse, sonstige Umstände oder höhere Gewalt die Durchführung der Veranstaltung, insbesondere aus sicherheitstechnischen Gründen, nicht möglich machen, besteht seitens des Veranstalters das Recht, das Programm zu ändern und/oder ggf. auch vollständig abzusagen. Wenn ein Team und/oder ein Sponsor seine Teilnahme bzw. Präsenz nach erfolgter Anmeldung und/oder Vereinbarung zurückzieht, ist eine Rückerstattung des Teilnahmebetrages und/oder des Sponsorenengagements nicht möglich. Es besteht bei Anmeldung bzw. Sponsoren-Vertragszeichnung beiderseitiges Einvernehmen, dass in diesen Fällen den Teilnehmern, den Teams und/oder den Sponsoren/Partnern kein Schadensersatz gewährt werden kann.
Impressionen aus dem vergangenen Jahr:
Die negativen Folgen einer Krebserkrankung und deren Therapie können sich auf der körperlichen, psychischen und psychosozialen Ebene bemerkbar machen und auch über die Behandlungsphase hinaus andauern. In verschiedenen Studien wurde eine körperliche Aktivität während der verschiedenen Behandlungsphasen überprüft.
Die Ergebnisse der Studien beschreiben eine Verbesserung des Allgemeinzustandes der Patienten, eine Verringerung der therapeutischen Nebenwirkungen, eine Zunahme der Leistungsfähigkeit und Reduktion des psychischen Stresses sowie der durch die Erkrankung verursachten Müdigkeit und Erschöpfung. Mit einem Sportprogramm soll den Patienten Hilfe und Unterstützung in der Krebsbehandlung gegeben werden.
Der Campus Kiel des UKSH ist erst kürzlich als Onkologisches Zentrum DKG-zertifiziert worden und verfügt über 7 zertifizierte Organkrebszenten (Brust- und Gynäkologische Tumore, Darm-und Pankreaskarzinomzentrum, Prostatakrebszentrum, Kopf-Hals-Tumore und Hautkrebszentrum). Hier erfolgen Therapien fächerübergreifend nach hohen Standards und aktuellem medizinischen Wissen. Die supportiven Maßnahmen für die Patienten – wie die Sport-Therapie – sind Teil einer fächerübergreifenden Behandlung und stellen eine wichtige Therapiesäule in der onkologischen Behandlung dar.
UKSH Wissen schafft Gesundheit e.V.
c/o Stabsstelle Fundraising | Dipl.-Kfm. Pit Horst
Telefon: +49 (0431|0451) 500-10500 | E-Mail: gutestun@uksh.de
www.uksh.de/gutestun
Krebszentrum Nord, UKSH
Dr. Thorsten Schmidt
Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie
Telefon: 0431 597-2180 | E-Mail: thorsten.schmidt@uksh.de
www.uksh.de/krebszentrum
Segelzentrum - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Maik Vahldieck
Leiter des Segelzentrums
Telefon: 0431 - 37 57 80 | E-Mail: info@segeln.uni-kiel.de
www.segeln.uni-kiel.de
Selbstverständlich können Sie die Veranstaltung auch zusätzlich oder ohne eine aktive Teilnahme in Form einer freiwilligen Spende unterstützen. Bitte tätigen Sie Ihre Spende in einer Überweisung auf das nachstehende Konto des UKSH Freunde- und Fördervereins.
Im Rahmen dieses besonderen Anlasses unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Sport- und Bewegungstherapie am Krebszentrum Nord. Herzlichen Dank!
Spendenkonto
Förde Sparkasse | IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
BIC: NOLADE21KIE | Empfänger: UKSH WsG e.V.
Verwendungszweck:
FW20021, Spende „Segeln gegen Krebs“ - Krebs-Sport-Therapie, Kiel
Für Rückfragen steht zur Verfügung
Pit Horst, Stabsstelle Fundraising, UKSH Freunde- und Förderverein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Telefon: +49 (0431 | 0451) 500-10 520
E-Mail: pit.horst@uksh.de | www.uksh.de/gutestun