Haematologie_Labor_Kiel_1

Initial- und Rezidivdiagnostik hämatologischer Neoplasien

Akute Leukämie Differentialdiagnose

Krankheitsentität
AML
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf Blut-oder Knochenmarkbefall durch eine Akute Leukämie.

Akute Lymphatische Leukämie Basispanel

Krankheitsentität
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich, Pleura oder Aszites Punktat  nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
1)Verdacht auf Vorliegen einer ALL im  Blut, Knochenmark, Ergüsse etc. 2)Bestätigung  der  Diagnose  ALL,  wenn  das  Vorliegen  einer akuten Leukämie  bekannt  ist  oder vermutet wird und die wahrscheinlichste Diagnose ALL ist.

Akute Lymphatische Leukämie B-Zell spezifisch

Krankheitsentität
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich, Pleura oder Aszites Punktat  nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur. Durchführung in Abhängigkeit von Ergebnissen des Basispanels

Indikation
Bestätigung einer ALL der B-Linie. Ermittlung eines Leukämie assoziierten Phänotyps.

Akute Lymphatische Leukämie T-Zell spezifisch

Krankheitsentität
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich, Pleura oder Aszites Punktat  nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur. Durchführung in Abhängigkeit von Ergebnissen des Basispanels

Indikation
Bestätigung einer ALL der T-Linie. Ermittlung eines Leukämie assoziierten Phänotyps.

BCLPD

Krankheitsentität
Reife B-Zell-Neoplasien -> BCLPD

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Anlayse bei Verdacht auf ein Lymphom der B-Zell Reihe.

TCLPD

Krankheitsentität
Reife T-Zell-Neoplasien -> TCLPD

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Anlayse bei Verdacht auf ein Lymphom der T-Zell Reihe.

B-ALL LiquorPanel

Krankheitsentität
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
Liquor nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Liquor sollte nativ innerhalb von 2 h im Labor sein, in Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes) ist eine Analyse bis zu 10 Tagen nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf einen Befall des ZNS durch eine B-Linien-ALL

T-ALL LiquorPanel

Krankheitsentität
ALL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
Liquor nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Liquor sollte nativ innerhalb von 2 h im Labor sein, in Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes) ist eine Analyse bis zu 10 Tagen nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf einen Befall des ZNS durch eine T-ALL .

Small sample Tube

Krankheitsentität
Reife B-Zell-Neoplasien

Methode
Durchflusszytometrie

Material
Liquor, Pleura oder Aszites Punktat  nativ oder in spezieller Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes)

Präanalytik
Punktate sollten nativ innerhalb von 2 h im Labor sein, in Stabilisierungslösung (TransFix®/EDTA) ist eine Analyse bis zu 10 Tagen nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf einen Befall des Liquors durch eine reifzellige B-Zell-Neoplasie.

Multiples Myelom

Krankheitsentität
Reife B-Zell-Neoplasien -> Multiples Myelom

Methode
Durchflusszytometrie

Material
Knochenmark (mindestens 5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; bei leukämischen Verläufen (Plasmazell Leumkämie) kann im Einzelfall auch peripheres Blut verwendet werden

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Ermittlung des Knochenmarkbefall durch ein Multiples Myelom. Die Methode kann auch im Verlauf zur Beurteilung einer Resterkrankung eingesetzt werden.

CLL

Krankheitsentität
Reife B-Zell-Neoplasien -> CLL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf Vorliegen einer CLL/MBL/SLL im  Blut oder Knochenmark, Bestätigung  der  Diagnose  CLL,  wenn  das  Vorliegen  eines  B-Zell-Lymphoms  bekannt  ist  oder vermutet wird und die wahrscheinlichste Diagnose CLL ist.

Follikuläres Lymphom

Krankheitsentität
Reife B-Zell-Neoplasien -> FL

Methode
Durchflusszytometrie

Material
peripheres Blut oder Knochenmark (2-5ml); bevorzugtes Antikoagulanz Heparin; EDTA ebenfalls möglich

Präanalytik
Probe sollte innerhalb von 24 h im Labor sein. Eine Analyse ist in Ausnahmefällen bis 72 h nach Entnahme möglich. Die Lagerung und der Transport erfolgt bei Raumtemperatur.

Indikation
Verdacht auf Blut-oder Knochenmarkbefall durch ein follikuläres Lymphom.