AG Integrative Genomik aggressiver non-Hodgkin Lymphome

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns vornehmlich mit der Genomik, Epigenetik und der transkriptomischen Architektur in der Pathogenese überwiegend hochmaligner non-Hodgkin Lymphome aber auch anderer aggressiver hämatologischer Neoplasien, wie der Blastischen plasmazytoiden dendritischen Zellneoplasie (BPDCN). Im Fokus unserer Arbeit steht darüber hinaus die Entwicklung prädiktiver klinischer und molekularer Biomarker sowie die Identifikation potenzieller therapeutischer Zielstrukturen im Rahmen diverser klinischer und experimenteller Projekte. Ein besonderes Interesse gilt hierbei der molekularen Taxonomie innerhalb des Spektrums aggressiver Lymphome zwischen dem klassischen Burkitt Lymphom und dem diffus-großzelligen B-Zell Lymphom. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Pathogenese verschiedener seltener Lymphomentitäten, wie dem plasmoblastischen Lymphom und greifen hier neben den klassischen Bulk-Sequenzierungsmethoden und der Array-basierten Analytik auch auf die räumlich aufgelöste Analyse des Transkriptoms und des Proteoms sowie auf informative Zellkulturmodelle zurück.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns im Rahmen der Präzisionsonkologie und des Molekularen Tumorboards des UCCSH mit der klonalen Evolution solider Tumore und der Resistenzentwicklung.

Mutationslandschaft-der-BPDCN3 Mutationslandschaft der BPDCN 3

Inhalt einfügen!

Multiplex-Immunfluoreszenzdarstellung-des-EBV-assoziierten-diffus-großzelligen-B-Zell-Lymphoms-und-seines-Mikromilieus. Multiplex-Immunfluoreszenzdarstellung des EBV-assoziierten diffus großzelligen B-Zell Lymphoms und seines Mikromilieus.

Inhalt einfügen!

Doktorandinnen und Doktoranden

Vito Olschewski
Bastian Bonorden
Julian Schwarting
Sina Müller
Jörg Riedl
Thomas Hahn
Vera von Kopylow
Matthias Kümmel
Friederike Stiller
Lisa Michaelson
Elina Eibert
Jan Morf
Leon Stüssel

Alumni

Hanno Witte  07/2017 – 10/2020
Klinisch-pathologische Betrachtung simultan-sekundärer und de novo diffus großzelliger B-Zell Lymphome (DLBCL) unter Besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Kombination aus Rituximab und Trofosfamid für multimorbide und/oder ältere Patienten.  
Note: summa cum laude

Britta Mengler 12/2017 – 08/2022
Prognostische Bedeutung der CT-morphologisch definierten Sarkopenie und klinisch-inflammatorischer Scores im follikulären Lymphom
Note: magna cum laude

Nadine Hertel 02/2019 – 11/2023
Genomische, transkriptomische und klinisch-pathologische Untersuchungen des plasmoblastischen Lymphoms
Note: summa cum laude

Kooperationen

Referenzzentrum für Hämatopathologie Lübeck
Prof. Dr. med. A.C. Feller
Prof. Dr. med. H. Merz
Dr. rer. nat. V. Bernard

Institut für Kardiogenetik Universität zu Lübeck AG Systembiologie
Prof. Dr. rer. nat. H. Busch
Dr. rer. nat. A. Künstner

HLA Labor der Stefan Morsch Stiftung
Dr. rer. nat. Wolfgang Peter

Institut für Humangenetik Universität Ulm
Prof. Dr. med. R. Siebert
Dr. rer. nat. E. Chteinberg

Abteilung Krebsgenomforschung DKFZ Heidelberg
Prof. Dr. rer. nat. H. Sültmann

Institut für Pathologie BWK Ulm
PD. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Steinestel

Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie BWK Ulm
Dr. med. Hanno Witte

Laufende geförderte Projekte (Auswahl)

„Transkriptomische Architektur und klonale Evolution in plasmoblastischen Lymphomen im klinisch-genomischen Kontext“ - Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung

„Genomische und transkriptomische Charakterisierung primär renaler Lymphome im klinischen Kontext“ – Wilhelm Sander-Stiftung

“Genomische und transkriptomische Charakterisierung von blastären Neoplasien der plasmozytoiden dendritischen Zellen (BPDCN) im klinischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des Methyloms“ - Stefan-Morsch-Stiftung

“Genomische und räumlich-transkriptomische Charakterisierung des EBV-assoziierten diffusen, großzelligen B-Zell Lymphoms und seines Tumormikromilieus im klinischen Kontext“ – Damp Stiftung

  • Logo_JoseCarreras_LeukaemieStiftung
  • Logo_StefanMorschStiftung
  • Logo_DampStiftung
  • Logo_WilhemSanderStiftung

Ausgewählte Publikationen

Witte HM, Riedl J, Kunstner A,…Gebauer N. Molecularly Stratified Treatment Options in Primary Refractory DLBCL/HGBL with MYC and BCL2 or BCL6 Rearrangements (HGBL, NOS with MYC/BCL6). Target Oncol. 2023.

Witte HM, Kunstner A, Hertel N,…Gebauer N. Integrative genomic and transcriptomic analysis in plasmablastic lymphoma identifies disruption of key regulatory pathways. Blood Adv. 2022;6(2):637-651.

Künstner A, Schwarting J, Witte HM,…Gebauer N. Integrative molecular profiling identifies two molecularly and clinically distinct subtypes of blastic plasmacytoid dendritic cell neoplasm. Blood Cancer Journal. 2022;12(7):101.

Liebers N, Duell J, Fitzgerald D,…Gebauer N,… et al. Polatuzumab vedotin as a salvage and bridging treatment in relapsed or refractory large B-cell lymphomas. Blood Adv. 2021;5(13):2707-2716.

Kunstner A, Witte HM, Riedl J,…Gebauer N. Mutational landscape of high-grade B-cell lymphoma with MYC-, BCL2 and/or BCL6 rearrangements characterized by whole-exome sequencing. Haematologica. 2021.

Gebauer N, Witte HM, Merz H, et al. Aggressive B-cell lymphoma cases with 11q aberration patterns indicate a spectrum beyond Burkitt-like lymphoma. Blood Adv. 2021.

Gebauer N, Kunstner A, Ketzer J, et al. Genomic insights into the pathogenesis of Epstein-Barr virus-associated diffuse large B-cell lymphoma by whole-genome and targeted amplicon sequencing. Blood Cancer J. 2021;11(5):102.

Witte HM, Merz H, Biersack H,…Gebauer N. Impact of treatment variability and clinicopathological characteristics on survival in patients with Epstein-Barr-Virus positive diffuse large B cell lymphoma. Br J Haematol. 2020.

Witte HM, Hertel N, Merz H,…Gebauer N. Clinicopathological characteristics and MYC status determine treatment outcome in plasmablastic lymphoma: a multi-center study of 76 consecutive patients. Blood Cancer J. 2020;10(5):63.

Rieken J, Bernard V, Witte HM,…Gebauer N. Exhaustion of tumour-infiltrating T-cell receptor repertoire diversity is an age-dependent indicator of immunological fitness independently predictive of clinical outcome in Burkitt lymphoma. Br J Haematol. 2020.

Kontakt

PD Dr. med. Niklas Gebauer

Klinik für Hämatologie und Onkologie
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie-Onkologie, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Koordinator des Zentrums für Hämatologische Neoplasien