Ausbildung der Studenten im "Praktischen Jahr"

Während des Praktischen Jahres (PJ) sollen die Student*innen die im Vorfeld erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und erweitern. Das PJ ist Teil der studentischen Ausbildung.

Die Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde ist neben den Pflichtfächern Chirurgie und Innere, ein mögliches Wahlfach im PJ. Die Studenten*innen begleiten das jeweilige Fach für etwa vier Monate. Die Bewerbung auf PJ-Plätze erfolgt zentral. Nach der Platzverteilung erhält das Chefsekretariat eine vom Dekanat erstellt Liste mit den Daten der Studenten*innen, die ihr praktisches Jahr in der Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde absolvieren möchten.

Die Studenten*innen melden sich am ersten Tag um 7:45 Uhr in der Frühbesprechung in der Bibliothek der HNO-Klinik. Nach einer kurzen Vorstellung im Team und bei der Klinikleitung erfolgt die Anmeldung im Chefsekretariat. Danach werden die Studenten*innen auf die Station und die Ambulanz eingeteilt. Eine/r der ärztlichen Kolleg*innen nimmt die „Neulinge“ am ersten Tag an die Hand und erklärt und zeigt alles Wichtige und Notwendige.
In den folgenden 4 Monaten werden die Studenten*innen in den täglichen Ablauf auf der Station, in der Ambulanz und im OP integriert.

Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte im PJ sind beispielsweise:

  • Anamnese und HNO-ärztliche Untersuchung von Patienten in der Ambulanz und auf Station

  • Assistieren bei Operationen und Durchführen von kleinen Eingriffen unter ärztlicher Aufsicht und Anleitung

  • Sonographische Untersuchung von Patienten; unter anderem sonographische Untersuchung des Halses mit Lymphknoten und Gefäßen, der Schilddrüse und der Speicheldrüsen

  • Selbständige Betreuung von Patienten auf Station von der Aufnahme bis zur Entlassung unter ärztlicher Aufsicht

Die Durchführung der im PJ-Curriculum beschriebenen und von den Student*innen durchgeführten Tätigkeiten wird vom zuständiger Stations- oder Oberarzt mittels Unterschrift bestätigt. Die Beteiligung an den Lehrveranstaltungen, die die Ausbildung im PJ begleiten, ist Pflicht (PJ-Unterricht, Fortbildungsveranstaltungen der Klinik). Zur Vertiefung des theoretischen Hintergrundes sollte das eigenständige Literaturstudium und die Teilnahme an Unterrichtsveranstaltungen etwa 15% der wöchentlichen Ausbildungszeit in Anspruch nehmen. Die Einteilung dieser Ausbildungszeit ist mit der Einrichtung zu vereinbaren.

Das komplette Erreichen des Lernzielkatalogs zum Ende des PJ wird angestrebt.

Am Ende des Praktischen Jahres findet eine Online Evaluation der Ausbildung im PJ durch die Student*innen statt.

Eine Hospitation vor dem  PJ zum Kennenlernen der Klinik ist jederzeit möglich.