Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Leistungsschwerpunkte > Erkrankungen bei Erwachsenen > Diabetologie bei Erwachsenen

Diabetologie bei Erwachsenen

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für Gefäßveränderungen und andere komplexe Komplikationen einhergeht. Die Erkrankung nimmt weltweit stetig zu. Die internationale Diabetesgesellschaft geht davon aus, dass spätestens im Jahr 2030 jeder 10. Mensch weltweit an einem Diabetes leiden wird. Diese Situation hat sowohl medizinisch, als auch gesellschaftlich erhebliche Konsequenzen.

Diagnostik

Es gibt viele unterschiedliche Ursachen, die zu einer krankhaften Blutzucker-Erhöhung führen. Die Diagnose Diabetes mellitus wird durch den Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c), Nüchtern-Blutzuckerwerte oder einen Zuckerbelastungstest gestellt. Über 90% der Betroffenen leiden an einem sogenannten Typ 2 Diabetes (früher „Altersdiabetes“). Diese Erkrankung ist durch eine eingeschränkte Insulinempfindlichkeit der Körperzellen charakterisiert, wodurch weniger Blutzucker verstoffwechselt wird. Ursächlich ist ein Zusammenspiel an vererbten und erworbenen (z.B. Übergewicht / Fettleibigkeit) Faktoren. Häufig bestehen zeitgleich oder bereits vor Erreichen der Diabetes-Definitionskriterien weitere Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z.B. Bewegungsmangel, Fettstoffwechselstörung, Bluthochdruck). Deshalb wird bereits bei Diagnosestellung eines Typ 2 Diabetes nach solchen Risikofaktoren und evtl. vorliegenden Gefäßkomplikationen gesucht.

Der Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die durch den Nachweis bestimmter Antikörper und dem Vorliegen eines absoluten Insulinmangels vom Typ 2 Diabetes unterschieden wird. Auch diese Erkrankung nimmt als zweithäufigster Diabetestyp stetig zu. Die Erkrankung zeigt sich zumeist im Kindes- und Jugendalter, aber auch im Erwachsenenalter sind Erstdiagnosen möglich. Im Vordergrund steht das Risiko für Komplikationen der kleinen Gefäße (Augenhintergrund, Nieren, Nerven). Im Laufe der Erkrankung wird regelmäßig nach solchen Erkrankungen, aber auch nach anderen hormonellen Autoimmunerkrankungen (z.B. Schilddrüsenfunktionsstörungen) gefahndet.

Neben körperlichen Untersuchungen (u.a. Inspektion der Füße, Insulininjektionsstellen) stehen allgemeine und spezielle Labor- (Blut, Urin) und technische (u.a. EKG, Belastungs-EKG) Analysen eine Rolle. Der Behandlungsplan basiert auf einem gemeinsamen Festlegen individueller Therapieziele.

Therapie

Die diabetologische Betreuung im Hormonzentrum Nord bietet die Diagnose und Therapie sämtlicher Diabetestypen (Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Gestationsdiabetes, Diabetes-Sonderformen) sowie die Behandlung sämtlicher Diabetes-assoziierten Komplikationen in der diabetologischen Spezialambulanz, der Schulungseinheit oder der spezialisierten Diabetesstation an. Eine erfolgreiche Behandlung der Erkrankung zielt nicht nur auf eine Optimierung der Blutzuckerwerte, sondern auch auf das Vermeiden von Unterzuckerungen sowie eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Menschen. Zumeist ist die Erkrankung umso erfolgreicher zu behandeln, je aktiver sich der Betroffene an der Therapie beteiligt. Deshalb stellen Schulungen (Gruppe, einzeln) eine herausragende Basis der Diabetestherapie dar. Wir bieten u.a. Schulungskurse zur intensivierten Insulintherapie, Insulinpumpentherapie, Typ 2 Diabetes ohne Insulin und ein Blutzucker-Wahrnehmungstraining an. Ergänzend werden Ernährungsschulungen und praktische Übungen in der Lehrküche angeboten.

Der Bereich Diabetes & Stoffwechsel der Medizinischen Klinik I am Campus Lübeck ist als Behandlungseinrichtung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft anerkannt.

Kliniken und Ansprechpartner

Campus Kiel:


Bild von Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin
Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin
Arnold-Heller-Straße 3 | Haus C, Haus K3 | 24105 Kiel
Direktion: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schreiber

 

Ansprechpartner
Bild von Matthias Laudes
Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Klinik für Innere Medizin I
Oberarzt, Bereichsleitung Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin
Telefon Kiel: 0431 500-22220 | Fax: -22458

 

Bild von Julia Wegner
Dr. med. Julia Wegner
Klinik für Innere Medizin I
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologin, Diabetologin, DGG
Telefon Kiel: 0431 500-22220

 

Dr. med. Christian Domm

 

Campus Lübeck:


Bild von  Medizinische Klinik I
Medizinische Klinik I
Ratzeburger Allee 160 | Haus A | 23538 Lübeck
Direktion: Prof. Dr. Jens Marquardt

 

Ansprechpartner
Bild von Sebastian Meyhöfer
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Medizinische Klinik I
Bereichsleiter, Endokrinologie und Diabetologie
Telefon Lübeck: 0451 500-44142 | Fax: -44104