Der Browser den Sie verwenden ist sehr alt.

Wir können daher nicht sicherstellen, dass jede Funktion (Gestaltung, Bilder und zusätzliche Funktionen) dieser Internetseite im vollen Umfang zur Verfügung steht. Bitte nutzen Sie eine aktuellere Browserversion.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Startseite > Leistungsschwerpunkte > Erkrankungen bei Erwachsenen > Endokrinologie bei Erwachsenen

Endokrinologie bei Erwachsenen

Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonstörungen; sie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Hormone sind entscheidende Informationsträger, die eine normale Funktion aller Körperorgane ermöglichen und wesentlich zu unserem Wohlbefinden beitragen. Hormonstörungen spielen bei einer Vielzahl von Erkrankungen eine Rolle, beispielsweise bei Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Osteoporose, Erkrankungen von Nebennieren, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Hirnanhangsdrüse,bei Störungen des Körperwachstums oder der Fortpflanzung.

Diagnostik

Hormonstörungen beginnen oft schleichend und werden nicht gleich als solche erkannt. Viele Patienten suchen uns wegen allgemeiner Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Gewichtszunahme auf. Die Diagnostik beginnt immer mit einer genauen Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese); es folgt eine körperliche Untersuchung, zum Beispiel das Abtasten der Schilddrüse. Aus der Verdachtsdiagnose ergeben sich dann die weiteren diagnostischen Schritte, wobei spezielle Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Speichel) eine entscheidende Rolle spielen. Gelegentlich werden Funktionstests notwendig, bei denen eine Substanz intravenös injiziert und die Reaktion bestimmter Drüsen auf diese Testsubstanz geprüft wird. Ultraschall, Röntgen oder spezielle nuklearmedizinische Untersuchungen werden nach Bedarf veranlasst.

Wenn alle Befunde vorliegen, wird gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten der Behandlungsplan entworfen.

Therapie

Hormone greifen in praktisch sämtliche Organfunktionen ein; deshalb erfordert eine solche Behandlung ein spezielles Fachwissen eine umfangreiche Erfahrung. Notwendig ist außerdem eine gute Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Spezialbereichen (z. B. Allgemeine Chirurgie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Gynäkologie und Reproduktionsmedizin), wie sie am Hormonzentrum Nord gegeben ist.

Klinik und Ansprechpartner

Campus Kiel:

Bild von Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin
Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin
Arnold-Heller-Straße 3 | Haus C, Haus K3 | 24105 Kiel
Direktion: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schreiber

 

Bild von Matthias Laudes
Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Klinik für Innere Medizin I
Oberarzt, Bereichsleitung Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin
Telefon Kiel: 0431 500-22220 | Fax: -22458

 

Bild von Julia Wegner
Dr. med. Julia Wegner
Klinik für Innere Medizin I
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologin, Diabetologin, DGG
Telefon Kiel: 0431 500-22220

 

 

Campus Lübeck:

Bild von  Medizinische Klinik I
Medizinische Klinik I
Ratzeburger Allee 160 | Haus A | 23538 Lübeck
Direktion: Prof. Dr. Jens Marquardt

 

Bild von Sebastian Meyhöfer
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Medizinische Klinik I
Bereichsleiter, Endokrinologie und Diabetologie
Telefon Lübeck: 0451 500-44142 | Fax: -44104