Endokrinologie bedeutet übersetzt die „Lehre von den Hormonen“. Hormone werden beim Menschen in der Hirnanhangdrüse, der Schilddrüse, den Nebennieren, den Hoden, den Eierstöcken, der Bauchspeicheldrüse und vielen anderen Orten gebildet. Die Endokrinologie ist besonders wichtig im Kindes- und Jugendalter, weil sich Hormone auf fast alle Vorgänge des Wachstums und der Entwicklung auswirken. Erkrankungen des Hormonsystems müssen rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, damit es nicht zu langfristigen gesundheitlichen Problemen oder Folgeschäden kommt. Hormonstörungen müssen nicht immer die hormonbildenden Drüsen selbst betreffen, sondern sie können auch die Folge von anderen Erkrankungen, z.B. des Blutes, der Gelenke, der Niere oder des Darmes sein. In diesen Fällen arbeiten Endokrinologen der Kinder- und Jugendmedizin mit den anderen Teilgebieten der Medizin eng zusammen. Manche Hormonstörungen des Kindes- und Jugendalters sind sehr selten, mache sind auch angeboren und vererbbar. Bei Erkrankungen wie der Adipositas (krankhaftes Übergewicht) muss bei Kindern und Jugendlichen eine Abklärung hormoneller Ursachen erfolgen.
Kliniken und Kontakt
Campus Kiel
Kontakt

Prof. Dr. med. Paul Martin Holterhus

Dr. med. Inka Baus

Dr. med. Jessica Bokelmann
