Terminvereinbarung

Kennen Sie Mein UKSH?
Entdecken Sie Ihre Vorteile
Sprechzeiten
TelefonTelefon
Die nächsten Abendsprechstunden finden statt jeweils ab 18:00 Uhr am:
31.8.16, 14.9.16, 5.10.16, 16.11.16, 14.12.16
zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Überweisung
Weiteres
Das Mukoviszidose-Zentrum für Erwachsene Kiel wurde vor 15 Jahren als eines der deutschlandweit ersten Behandlungszentren speziell für erwachsene Mukoviszidosepatienten gegründet. Es ist an deutschlandweite und europaweite Qualitätssicherungsmaßnahmen angebunden und wurde bereits im Jahr 2000 zertifiziert.
Wir freuen uns, moderne Prinzipien der Mukoviszidosetherapie anbieten zu können, die einen optimalen Therapieerfolg mit einer möglichst unbeeinträchtigten Lebensführung vereinen. Alle unsere Mitarbeiter sind speziell ausgebildet und verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Mukoviszidose-Therapie. Über den pneumologischen Schwerpunkt hinaus stehen Ihnen qualifizierte Berater aus den Bereichen Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, Diabetologie, Physiotherapie und Psychosoziale Betreuung zur Verfügung. Ferner besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, der Gynäkologie und der Andrologie.
Über unser Studienzentrum besteht die Möglichkeit, auf Wunsch an internationalen Studien teilzunehmen und so Medikamente zu erhalten, die bisher in Deutschland (noch) nicht zugelassen sind bzw. kurz vor der Zulassung stehen.
Deutschlandweit einmalig ist unsere Abendambulanz: jeden Monat stehen wir an einem Abend ab 18 Uhr „open end“ zur Verfügung. Dieses Angebot verringert Fehlzeiten in der Schule und am Arbeitsplatz und erleichtert auch Eltern, Ehepartnern und Freunden die Begleitung.
Privatversicherte Patienten melden sich bitte in der Privatambulanz des Klinikdirektors unter 0431 500-22240 an.
Hygienerichtlinien
Liebe Patientin, lieber Patient,
um unsere Patienten vor Übertragung von Bakterien zu schützen, gelten bei uns die folgenden Hygieneregeln:
Bitte informieren Sie sich, ob bei Ihnen eine chronische Besiedlung der Lunge mit Bakterien vorliegt (z.B. Pseudomonas aeruginosa, Staphylokokken (besonders MRSA), Burkholderia cepacia und andere). Bitte teilen Sie Ihrem Gesprächspartner bei der Anmeldung für einen ambulanten oder stationären Termin mit, ob dieses der Fall ist.
Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutze von anderen bei den Ambulanzterminen einen Mundschutz und benutzen Sie die jeweils im Eingangsbereich zu findenden Händedesinfektionsmittel-Spender bei Betreten und beim Verlassen der Klinik.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie sich einen ausreichenden Vorrat von Mundschützen verschreiben lassen, um die Klinik bereits mit Mundschutz zu betreten. Sollten Sie ausnahmsweise keinen dabei haben, können Sie sich sofort nach Betreten des Ambulanzhauses im Blutabnahmezimmer (1. Zimmer auf der rechten Seite) einen geben lassen.
Sollten Sie sich in stationärer Therapie befinden, bevorzugen Sie den Aufenthalt im Zimmer und außerhalb der Klinik im Freien (schließlich ist die Förde nicht weit!). Tragen Sie beim Aufenthalt auf den Klinikfluren oder beim Transfer zu Untersuchungen Ihren Mundschutz!
Bitte bringen Sie zum stationären Aufenthalt ihre eigene Inhalationsausrüstung mit. Händigen Sie die gebrauchten Inhaletten dem Pflegepersonal zur Reinigung aus.
Sollte bei Ihnen eine Infektion mit einem sog. Problemkeim (MRSA, multiresistenter Pseudomonas, Burkholderia cepacia etc.) bestehen, werden wir Sie ggf. um „verschärftere“ Maßnahmen bitten. Bitte halten Sie diese ein, auch wenn „es nervt“.
Wir lieben die entspannte und fröhliche Stimmung in unserem Mukoviszidose Zentrum für Erwachsene sehr und freuen uns auch über die intensive Kommunikation zwischen den Patienten. Bitte verständigen Sie sich aber vor intensiven Plaudereien mit ihrem Gegenüber kurz über den Keimstatus und überlegen Sie gemeinsam, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind.
Bitte fragen Sie, wenn Ihnen etwas unklar ist oder sinnlos vorkommt!
Mit vielen herzlichen Grüßen
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Ingrid Bobis
Prof. Burkhard Bewig
Das Kieler CF Team
Wegbeschreibung
Die stationäre Therapie erfolgt auf der Station B3 der Klinik für Innere Medizin 1, Chirurgie B-Turm, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 18, 3. Stock.
Telefon: 0431 500-22375.
Stationäre Mukoviszidosetherapie und Transplantationsvorbereitung
Wir sind darum bemüht, ambulante Therapieformen anzubieten. Sollte doch eine stationäre Therapie nötig sein, können wir dank einer Spende des Mukoviszidose e.V. eine Therapie in speziell ausgestatteten Räumlichkeiten anbieten. In Kooperation mit den Kieler Apotheken schulen wir die Patienten in der Handhabung von intravenösen Medikamentengaben und können so einen Großteil der intravenösen Antibiotikatherapien beim Patienten zuhause durchführen.
Durch sorgfältige Planung versuchen wir, Termine zur stationären Diagnostik so zu bündeln, dass sie in rascher Abfolge durchgeführt werden können: zum Zeitpunkt der Aufnahme ist der Therapie- und Dia-gnostikplan schon komplett. Alle modernen Diagnostikformen unseres Universitätsklinikums können zum Einsatz kommen.
Bei weiter fortgeschrittener Erkrankung können wir mittels moderner, nicht invasiver Beatmungsverfah-ren (NIV, non invasive ventilation) und Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) helfen. Auf Wunsch bereiten wir Sie in Kooperation mit unserem Transplantationszentrum auf eine Lungen- oder Lebertransplantation vor.
Prof. Dr. Burkhard Bewig
Leiterin des Mukoviszidose-Zentrums
- Dr. Ingrid Bobis