Ambulanz des Sarkoidose-Zentrums

Terminvereinbarung

Telefon

Telefon

Telefon: 0431 500-22213
Fax: 0431 500-22334
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 07:30 - 15:30 Uhr

Sprechzeiten

weitere Termine nach Vereinbarung
Mo.
8–13 Uhr

Überweisung

Gültiger Überweisungsschein notwendig

Standort

Anfahrt
Arnold-Heller-Straße 3
Haus K1
24105 Kiel

Weiteres

Sarkoidose-Patienten sind oft mit einem weiten Spektrum von Krankheitserscheinungen konfrontiert - unsere Sarkoidose-Ambulanz bietet die Möglichkeit, neueste diagnostische Möglichkeiten, interdisziplinäres Knowhow und jahrzehntelange klinische Erfahrung zur optimalen Therapieform für jeden Patienten zu vereinen. Besonders Patienten mit seltenen Organmanifestationen oder komplizierten Verläufen können von den Strukturen unseres Universitätsklinikums profitieren und werden oft über viele Jahre bei uns betreut.

Um der Komplexität des Krankheitsbildes gerecht zu werden, haben wir in den vergangenen Jahren eine enge interdisziplinäre Kooperation etabliert. In unserer Ambulanz stehen nicht nur Spezialisten aus dem Gebiet der Inneren Medizin (Pneumologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Nephrologie und Hepatologie) zur Verfügung, sondern auch hochqualifizierte Ansprechpartner aus der

Klinik für Dermatologie (OÄ PD Dr. Gläser) Klinik für Neurologie (OA Dr. Lindner) Klinik für HNO (OA Dr. Laudin)

 Wir freuen uns, diese besonders engen Kooperationsformen nutzen zu können und auf diese Weise so manches Rätsel der Sarkoidoseerkrankung für die Patienten zu lösen.

Privatversicherte Patienten melden sich bitte in der Privaatambulanz des Klinikdirektors unter 0431 500-22240 an.

Studien

Über unser Studienzentrum haben Sie die Möglichkeit, auf Wunsch an internationalen Studien teilzu-nehmen und so Medikamente zu erhalten, die bisher in Deutschland (noch) nicht zugelassen sind bzw. kurz vor der Zulassung stehen.

Leitung der Pneumologie

Prof. Dr. med. Jan Heyckendorf

Direktor, Leiter Pneumologie, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin, Infektiologie