Klinische Studien

CED

Studien Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Ansprechpartnerin für klinische Studien:
Frau Dietlind Pott
Email: d.pott@mucosa.de

Ernährungs- und Stoffwechselmedizin

TryToPredict

Bei vielen Patientinnen und Patienten mit akuten Erkrankungen beobachten wir verringerte Menge der sogenannten essenziellen Aminosäure Tryptophan. „Essenziell“ bedeutet, dass der Körper dieses lebenswichtige Stoffwechselprodukt nicht selbst herstellen kann, sondern mit der Nahrung aufnehmen muss. Um herauszufinden, wie Mangelzustände der Aminosäure Tryptophan sich auf den Verlauf von Infektions- und Entzündungserkrankungen auswirken, bestimmen wir im ersten Schritt Tryptophan im Blut von Patientinnen und Patienten, die in der Interdisziplinären Notaufnahme des UKSH behandelt werden. Um im zweiten Schritt genauer zu verstehen, welche Bedeutung der Aminosäurestoffwechsels auf den Verlauf einer Erkrankung hat, laden wir alle Teilnehmenden zu einer kostenlosen Nachuntersuchung in unsere Studienambulanz ein.

Food Chain Plus (FoCus)-Verbundprojekt

Im Rahmen des FoCus-Verbundprojektes  wird eine Kohorte von 2000 Probanden aufgebaut. Dabei sind klinische und genetische Untersuchungen vorgesehen. Ziel ist es, Ernährungsmuster und Nahrungsmittel zu identifizieren, die entzündungshemmende Wirkungen entfalten. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Biobank Popgen und der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.