Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis stellt eine plötzliche und schwere Entzündung der Bauchspeicheldrüse dar. Die häufigsten Ursachen sind Gallensteine, welche zu einer Verlegung des Bauchspeicheldrüsenhauptganges führen (biliäre Pankreatitis), aber auch übermäßiger Konsum von Alkohol und Fettstoffwechselstörungen.

Für die akute Therapie der biliären Pankreatitis steht am Zentrum eine exzellente 24h-stündige Rufbereitschaft bereit, die eine frühzeitige Beseitigung der Ursache der Pankreatitis mittels ERPC ermöglicht. Im Intervall erfolgt dann die minimal-invasive Entfernung der Gallenblase.

Schwere Verläufe einer akuten Pankreatitis, meist in Form einer nekrotisierenden Pankreatitis bedürfen in den ersten zwei Wochen eine intensivmedizinische Betreuung. Häufig kommt es bei den schweren Verläufen dann zu einer sekundären Infektion der Nekrosen, die eine Therapie bedürfen. Neben der antibiotischen Therapie (Arlt, Erhart et al., 2014) steht hierbei die Drainage bzw. Beseitigung der Nekrose im Vordergrund. 

Die bestehenden hervorragenden Kooperationen der internistischen und chirurgischen Kliniken führten über die letzten Jahre zu einer konsequenten Etablierung eines zeitgemäßen „Step-up“ Vorgehens wo interdisziplinär individuell das optimale therapeutische Vorgehen gewählt wird (Bakker, van Santvoort et al., 2012, Jurgensen, Arlt et al., 2012, van Brunschot, Bakker et al., 2012, van Grinsven, van Brunschot et al., 2015, van Santvoort, Bakker et al., 2011, van Santvoort, Besselink et al., 2010). 

Literatur

  • Arlt A, Erhart W, Schafmayer C, Held HC, Hampe J (2014) Antibiosis of Necrotizing Pancreatitis. Viszeralmedizin 30: 318-24

  • Bakker OJ, van Santvoort HC, van Brunschot S, Geskus RB, Besselink MG, Bollen TL, van Eijck CH, Fockens P, Hazebroek EJ, Nijmeijer RM, Poley JW, van Ramshorst B, Vleggaar FP, Boermeester MA, Gooszen HG, Weusten BL, Timmer R (2012) Endoscopic transgastric vs surgical necrosectomy for infected necrotizing pancreatitis: a randomized trial. JAMA 307: 1053-61

  • Jurgensen C, Arlt A, Neser F, Fritscher-Ravens A, Stolzel U, Hampe J (2012) Endoscopic ultrasound criteria to predict the need for intervention in pancreatic necrosis. BMC gastroenterology 12: 48

  • van Brunschot S, Bakker OJ, Besselink MG, Bollen TL, Fockens P, Gooszen HG, van Santvoort HC (2012) Treatment of necrotizing pancreatitis. Clin Gastroenterol Hepatol 10: 1190-201

  • van Grinsven J, van Brunschot S, Bakker OJ, Bollen TL, Boermeester MA, Bruno MJ, Dejong CH, Dijkgraaf MG, van Eijck CH, Fockens P, van Goor H, Gooszen HG, Horvath KD, van Lienden KP, van Santvoort HC, Besselink MG (2015) Diagnostic strategy and timing of intervention in infected necrotizing pancreatitis: an international expert survey and case vignette study. HPB (Oxford)

  • van Santvoort HC, Bakker OJ, Bollen TL, Besselink MG, Ahmed Ali U, Schrijver AM, Boermeester MA, van Goor H, Dejong CH, van Eijck CH, van Ramshorst B, Schaapherder AF, van der Harst E, Hofker S, Nieuwenhuijs VB, Brink MA, Kruyt PM, Manusama ER, van der Schelling GP, Karsten T et al. (2011) A conservative and minimally invasive approach to necrotizing pancreatitis improves outcome. Gastroenterology 141: 1254-63

  • van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ, Hofker HS, Boermeester MA, Dejong CH, van Goor H, Schaapherder AF, van Eijck CH, Bollen TL, van Ramshorst B, Nieuwenhuijs VB, Timmer R, Lameris JS, Kruyt PM, Manusama ER, van der Harst E, van der Schelling GP, Karsten T, Hesselink EJ et al. (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362: 1491-502