Chronische Pankreatitis

Durch immer wiederkehrende manchmal kaum merkbare Entzündungen und Schädigungen der Bauchspeicheldrüse, kann es zu einer langsamen Zerstörung der Bauchspeicheldrüse kommen. Das Bauchspeicheldrüsengewebe wird abgebaut und durch Narbengewebe ersetzt. Hierdurch wird die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse immer schlechter, und es wird schließlich auch weniger Insulin produziert. Verdauungsstörungen aufgrund von Pankreasenzymmangel und Blutzuckerkrankheit aufgrund von Insulinmangel sind die Folge. Häufige Ursachen für eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung sind übermäßiger Alkoholkonsum, Gen-Mutationen, chronische Gallensteinleiden und andere seltene Ursachen.

Bei den selten Ursachen sind vor allem auch die autoimmunologischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse mit oder ohne Beteiligung weiterer Organe ein Schwerpunkt, der interdiziplinär mit der Hepatologie (Dr. Günther) und der Rheumatologie (Frau Prof. Dr. Hoyer), exzellent vertreten ist.

Bei der chronischen Pankreatitis wird häufig eine chirurgische Unterversorgung auf Grund fehlender Involvierung der Chirurgie bei diesem Krankheitsbild vernachlässigt. Dabei empfiehlt die nationale Leitlinie (Hoffmeister, Mayerle et al., 2012) bei bestehender Gangstriktur oder chronischer Schmerzproblematik die nicht nach kurzer Zeit auf eine endoskopische oder konservative Therapie ansprechen, eine chirurgische Vorstellung und ggf. Therapie. (Hirota, Asakura et al., 2011, Regimbeau, Fuks et al., 2012, van Loo, van Baal et al., 2010, Yang, Bliss et al., 2015). Wie bereits für die Raumforderungen des Pankreas ausgeführt, besteht am Campus Kiel eine hervorragende endoskopische und chirurgische Expertise, die sowohl die endoskopische als auch die operative Versorgung der Patienten ermöglicht.

Literatur

  • Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C, Buchler MW, Bufler P, Dathe K, Folsch UR, Friess H, Izbicki J, Kahl S, Klar E, Keller J, Knoefel WT, Layer P, Loehr M, Meier R, Riemann JF, Runzi M, Schmid RM, Schreyer A et al. (2012) [S3-Consensus guidelines on definition, etiology, diagnosis and medical, endoscopic and surgical management of chronic pancreatitis German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS)]. Z Gastroenterol 50: 1176-224

  • Hirota M, Asakura T, Kanno A, Kikuta K, Kume K, Hamada S, Unno J, Ito H, Ariga H, Masamune A, Satoh K, Motoi F, Egawa S, Unno M, Shimosegawa T (2011) Long-period pancreatic stenting for painful chronic calcified pancreatitis required higher medical costs and frequent hospitalizations compared with surgery. Pancreas 40: 946-50

  • Regimbeau JM, Fuks D, Bartoli E, Fumery M, Hanes A, Yzet T, Delcenserie R (2012) A comparative study of surgery and endoscopy for the treatment of bile duct stricture in patients with chronic pancreatitis. Surgical endoscopy 26: 2902-8

  • van Loo ES, van Baal MC, Gooszen HG, Ploeg RJ, Nieuwenhuijs VB (2010) Long-term quality of life after surgery for chronic pancreatitis. Br J Surg 97: 1079-86

  • van Loo ES, van Baal MC, Gooszen HG, Ploeg RJ, Nieuwenhuijs VB (2010) Long-term quality of life after surgery for chronic pancreatitis. Br J Surg 97: 1079-86