Translationale Ansätze in der akuten und interventionellen Kardiologie

Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, innovative Konzepte im Bereich der akuten und interventionellen Kardiologie zu erforschen, um die therapeutischen Optionen zu erweitern und dadurch die Prognose der Patienten zu verbessern. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der eingehenden Analyse der pathophysiologischen Zusammenhänge und der prognostischen Konsequenzen der kardiovaskulären Krankheitsbilder. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend Therapieoptionen entwickelt und im Rahmen klinischer Studien wissenschaftlich untersucht. Im Sinne einer translationalen und interdisziplinären Medizin fließen präklinische Forschungsergebnisse maßgeblich in die Planung klinischer Untersuchungen ein, mit dem Ziel, tierexperimentelle und molekulare Erkenntnisse  in die Klinik zu implementieren („bench to bedside“). Zudem werden die einzigartigen Möglichkeiten der nicht-invasiven Bildgebung mittels kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) zur optimierten Prognoseabschätzung und als Studienendpunkt zur Beurteilung des therapeutischen Effekts neuer Behandlungsansätze genutzt.

Im Speziellen befasst sich die Arbeitsgruppe überwiegend mit dem akuten Koronarsyndrom, dem akuten Myokardinfarkt, dem Takotsubo Syndrom und diversen interventionell-kardiologischen Verfahren. Zudem haben wir kürzlich über das DZHK eine umfangreiche Förderung für die multizentrische, randomisierte CMR-ICD-Studie eingeworben. Mittlerweile konnte diese wichtige Studie nach intensiver Vorbereitung auch bereits erfolgreiche gestartet werden.

Leitung

Prof. Dr. med. Ingo Eitel

Direktor der Klinik
Tel. Lübeck: 0451 500-44501Fax: 44504

Prof. Dr. med. Thomas Stiermaier, MHBA

Geschäftsführender Oberarzt

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. med. Liesa Castro

  • Dr. med. Philipp-Johannes Jensch

  • Dr. med. Alexander Joost

  • Dr. med. Moritz Meusel

  • Dr. med. Matthias Mezger

  • Dr. med. Toni Pätz

  • Dr. med. Elias Rawish

  • PD Dr. med. Jan-Christian Reil

Aktuelle Doktorandinnen und Doktoranden

  • Kira Busch: Quantifizierung und Evaluation der prognostischen Relevanz der longitudinalen Ventrikelfunktion gemessen in der kardialen MRT bei Patienten mit Takotsubo Syndrom

  • Matthias Grünewälder: Strategien zur Vermeidung eines Verschlusses der Arteria radialis nach einer diagnostischen Koronarangiographie (RAPID Studie)

  • Lea Pollok: Strategien zur Vermeidung eines Verschlusses der Arteria radialis nach einer diagnostischen Koronarangiographie (RAPID Studie)

  • Philipp Schaefer: Einfluss der Morphin-Gabe auf den Myokardschaden bei Patienten mit Myokardinfarkt

  • Alexandra Walliser: Happy Heart Syndrom – Einfluss eines positiven, emotionalen Triggers auf die Prognose nach Takotsubo Syndrom

Abgeschlossene Doktorarbeiten

  • Amr Abdin: Efficacy and Safety of Glycoprotein IIb/IIIa Receptor Antagonists in Patients with Infarct-Related Cardiogenic Shock

  • Phillipp-Johannes Jensch: Prognostische Relevanz der Infarkt-Heterogenität gemessen mittels kardialer MRT bei Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt

  • Jan-Oluf Jensen: Effekt der ischämischen Konditionierung auf die Langzeitprognose von Patienten mit ST-Hebungsinfarkt

  • Johanna Liebetrau: Prognostische Relevanz von Veränderungen des nicht-infarzierten Myokards analysiert mittels kardialer MRT (T1-Mapping) bei Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt

  • Tina Helms: Effekt der Thrombusaspiration auf den Myokardschaden gemessen mittels kardialer MRT bei Patienten mit Nicht-ST-Hebungsinfarkt

  • Moritz Meusel: Prognose des kardiogenen Schocks in Abhängigkeit der elektrokardiographischen Präsentation bei Aufnahme

  • Christina Villnow: Optimierte Wandanalyse der linksventrikulären Kinetikstörung bei Patienten mit Takotsubo Syndrom analysiert mittels der kardialen MRT

  • Juan Wang: Impact of Morphine Treatment on Infarct Size and Reperfusion Injury in Acute Reperfused ST-Elevation Myocardial Infarction

Nationale und internationale Kooperationen

  • Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Charitè – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Kardiologie

  • Prof. Dr. med. Ibrahim Akin, Universitätsklinikum Mannheim, Kardiologie

  • Prof. Dr. med. Holger Thiele, Herzzentrum Leipzig, Kardiologie

  • PD Dr. med. Leif-Hendrik Boldt, Charitè – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow, Kardiologie

  • Prof. Dr. med. Jeanette Erdmann, Universität Lübeck, Institut für Integrative und Experimentelle Genomik

  • Prof. Dr. med. Stephan Ensminger – Herzzentrum Lübeck, Herzchirurgie

  • Prof. Dr. med. Carla Nau – Universität Lübeck, Anästhesiologie

  • Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen – Universität Lübeck, Radiologie

  • Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet – Herzzentrum Leipzig, Radiologie

  • Prof. Natale Daniele Brunetti, MD, PhD, University of Foggia, Italy

  • Francesco Santoro, MD, PhD, University of Foggia, Italy

  • Iván J. Núñez Gil, MD, PhD, Hospital Clínico Universitario San Carlos, Madrid, Spain

  • Prof. Andreas Schuster, MD, PhD, MBA, Royal North Shore Hospital, The Kolling Institute, University of Sydney, Australia

  • Prof. Giampaolo Niccoli, MD, PhD, Fondazione Policlinico Universitario A. Gemelli IRCCS, Rome, Italy

  • Prof. Borja Ibanez, MD, PhD, Spanish National Centre for Cardiovascular Research (CNIC), Madrid, Spain

  • Sebastian Reinstadler, MD, PhD, Universität Innsbruck, Österreich