Herzunterstützungssysteme

Bei Patienten mit akutem Kreislaufversagen (kardiogener Schock), der z.B. im Rahmen eines akuten Herzinfarktes als Komplikation auftreten kann, können mechanische Kreislaufunterstützungssysteme zum Einsatz kommen. Aber auch bei komplexen Interventionen mit hohem Risiko können diese verwendet werden. Am UKSH Lübeck werden je nach Indikation 2 verschiedene Systeme verwendet (ECMO und Impella). In unserer Klinik herrscht sowohl im Herzkatheterlabor als auch auf der Intensivstation eine große Expertise im Einsatz dieser Systeme und dies zeigt sich auch dadurch, dass Ärzte aus dem UKSH Lübeck international Vorträge zu diesen Systemen halten und auch an offiziellen Handlungsempfehlungen bzw. Manualen von internationalen Gesellschaften mitarbeiten.

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)

Extrakorporale-Membranoxygenierung-(ECMO)_Abb1 Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) entspricht einer kleinen Herzlungenmaschine und kann sowohl den Kreislauf unterstützen als auch als Lungenersatz das Blut mit Sauerstoff anreichern und Kohlendioxid auswaschen. Für eine komplette Herz-Lungenunterstützung (VA-ECMO) wird jeweils eine große Kanüle in eine Vene und eine Arterie gelegt. Das Blut wird über die venöse Kanüle abgesaugt und dann über einen Oxygenator mit Sauerstoff versorgt und gleichzeitig das Kohlendioxid aus dem Blut ausgewaschen. Eine Zentrifugalpumpe beschleunigt das Blut wieder und pumpt es über die arterielle Kanüle wieder in den Körper. Die Systeme können einen Umsatz von bis zu 7 l/min erzielen und somit auch im Falle eines Herzstillstandes die Herzfunktion komplett ersetzen.

Beim akuten Lungenversagen (z.B. im Rahmen eines Infektes wie z.B. COVID-19), wenn eine herkömmliche maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht, erfolgt die Kanülierung über 2 Venen (VV-ECMO). Das Blut kann mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid ausgewaschen werden.

Impella®

Impella®_Abb1 Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Die Impella ist eine Mikrozirkulationspumpe und wird im Herzkatheterlabor perkutan über die Leiste durch die Aorta im HKL in die linke Herzkammer gelegt. Ein kleiner Rotor (Impeller) wird mit bis zu 50.000 Umdrehungen/Minute angetrieben und saugt das Blut aus der linken Herzkammer ab und gibt es direkt oberhalb der Aortenklappen wieder in die Aorta ab. Dadurch wird die linke Herzkammer direkt entlastet und es der Kreislauf mit einem Umsatz von bis zu 3,7 l/min unterstützt werden.