Liebe PJ-Studierende,
das Praktische Jahr leitet den letzten Abschnitt des Medizinstudiums ein und setzt die patientenzentrierte, differentialdiagnostische Lehre in den Fokus, um die bisher erworbenen Fähigkeiten auszubauen sowie Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen.
Als Krankenhaus der Maximalversorgung bietet das UKSH im Tertial der Inneren Medizin einen Einblick in verschiedene Fachrichtungen von Regelversorgung bis hin zu medizinischen Kolibris. Die Stationen finden Sie über diese Übersicht. In dem Tertial in der Inneren Medizin rotieren Sie über vier Stationen für jeweils einen Zeitraum von vier Wochen.
Im Vorfeld können Sie Wünsche zur Einteilung an die unten genannten Ansprechpartner übermitteln, die nach Möglichkeit bei der Einteilung berücksichtigt werden. Die Innere Medizin bietet weiterhin regelmäßige PJ-Seminare an, die beispielsweise die Besprechung von Fallvignetten oder krankheitsbildbezogene Vorträge beinhalten. Weiterhin werden in einer interprofessionellen Konferenz mit den Pharmazeuten die leitliniengerechte Medikation und das Interaktionsprofil diskutiert. Ferner besteht nach Rücksprache mit der Station die Optionen, einen PJ-Tag zu nehmen, der unter anderen genutzt werden soll, um eigens eine kurze Fallvorstellung zu erarbeiten, die in der Folgewoche im Seminar vorgestellt wird.
Im Rahmen des Tertials der Inneren Medizin bietet das UKSH eine Aufwandsentschädigung von etwa 200 € pro Monat als studentische Hilfskraft an (bei Erfüllung der Voraussetzungen). Bei Fragen stehen die unten stehenden Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie im Vorfeld per Mail oder im Verlauf über Moodle.
Kontakt
E-Mail: lehre.innere.luebeck@uksh.de
Prof. Dr. D. Drömann/PD Dr. K. F. Franzen/M. Groth