Arbeitsgruppen

Body Composition

Mittels KI-gestützter Algorithmen ist es möglich, aus CT Daten die Zusammensetzung des menschlichen Körpers zu bestimmen. Beispielhaft kann der Anteil und die Verteilung von Fettkompartimenten und Muskelmasse Rückschlüsse über Therapieverträglichkeit und Prognose verschiedener Krebserkrankungen geben. Das Institut für Interventionelle Radiologie leitet im Rahmen eines deutschlandweiten Konsortiums Multicenter Studien mittels eines Algorithmus des Institute for Artificial Intelligence in Medicine. Darüber hinaus bestehen mehrere Kooperation am UKSH zu Studien im Bereich der Onkologie und Rheumatologie.

Kontakt

Prof. Dr. Roman Klöckner

Direktor

PD Dr. med. Malte Maria Sieren

Oberarzt, Facharzt für Radiologie

Patientensicherheit CLAUD-IT

  • CLAUD-IT_logo_seagreen_flat
EN_co_fundedvertical_RGB_POS_150

Disclaimer:
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or European Health and Digital Executive Agency. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.


Development and implementation of clinical audit methodology for radiology and nuclear medicine in the EU Member States.

Facts and figures

Coordinator:European Institute for Biomedical Imaging Research (EIBIR)
Number of partners:      14 (13 beneficiaries, 1 affiliated entity)
Start date:1st of September 2024
End date:31st of August 2027
Total grant amount:981 055,18€
EU funding:784 844,15€

CLAUD-IT is co-funded under the EU4Health Programme 2021–2027 under grant agreement no. 101160903.

The CLAUD-IT project supports EU Member States in implementing clinical audits in radiology and nuclear medicine to improve the quality and safety of healthcare. It will pilot clinical audits in 9 EU Member States, starting with 11 hospitals and then expanding to a further 3-6 institutions in each participating country. The project, supported by the European Society of Radiology and the European Association of Nuclear Medicine, will use a phased approach and will train over 250 professionals through a train-the-trainer model to ensure further implementation of clinical audit in Europe. CLAUD-IT will also develop nuclear medicine guidelines and expand existing radiology guidelines based on the European Society of Radiology's ESPERANTO for Radiology. All materials will be made available through an online repository, providing an open access one-stop-shop for clinical audit resources in radiology and nuclear medicine.


Entwicklung und Implementierung einer Methodologie für klinische Audits in der Radiologie und Nuklearmedizin in den EU-Mitgliedstaaten.

Das CLAUD-IT-Projekt unterstützt die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung klinischer Audits in der Radiologie und Nuklearmedizin, um die Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung zu verbessern. In einem Pilotprojekt werden klinische Audits in 9 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, beginnend mit 11 Krankenhäusern, gefolgt von der Erweiterung auf weitere 3-6 Institutionen in jedem teilnehmenden Land. Das Projekt, unterstützt von der European Society of Radiology and the European Association of Nuclear Medicine (EANM), verfolgt einen schrittweisen Ansatz und wird über 250 Fachkräfte im Rahmen eines "Train-the-Trainer"-Modells schulen, um die weitere Umsetzung klinischer Audits in Europa sicherzustellen. CLAUD-IT wird zudem Richtlinien für die Nuklearmedizin entwickeln und bestehende Radiologie-Richtlinien auf der Grundlage des ESPERANTO-Programms der European Society of Radiology erweitern. Alle Materialien werden in einem Online-Repository zur Verfügung gestellt, das als kostenlose Plattform für klinische Audit-Ressourcen in der Radiologie und Nuklearmedizin dient.

AG Digitalisierung / Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der Forschungsschwerpunkte der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin. Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz bearbeitet mit einem interdisziplinären Team verschiedene Projekte um mittels KI die klinische Arbeit und die medizinische Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

Hierzu ist die Arbeitsgruppe eng in die Forschungsinfrastruktur der Universität zu Lübeck eingebunden. Es bestehen verschiedene, teils geförderte, Kooperationen mit ortsansässigen Instituten der Universität (u.a. Institut für medizinische Informatik, Institut für Neuro- und Bioinformatik), überregionalen Forschungseinrichtungen (u.a. Fraunhofer MEVIS) und kommerziellen Partnern.

Aktuelle Projekte

KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme (KI-SIGS)

  • Der intelligente Röntgenassistent – Automatische Vorhersage und Qualitätsbewertung von Röntgenbildern mittels 3D Kameras

  • Konventionelle Notfallradiologie – Automatisierte Auswertung von Röntgenbildern des Thorax

KI-MED 

  • KI-gestützte Analyse von Bilddaten und Befundtexten von Computertomographien des Thorax

  • Visualisierungsunterstützung bei urologischen, operativen Eingriffen

KI in der interventionellen Radiologie und vaskulären Bildgebung

  • NavEVAR – Strahlenfreie Navigation von vaskulärem Fremdmaterial

  • IQ-CM – KI gestützte Optimierung von Kontrastmittel-gestützter

  • Visualisierungsunterstützung in der diagnostischen und interventionellen Radiologie -> Antrag geplant

  • Aura KI – Augmented reality gestützte Visualisierungsunterstützung bei interventionellen Eingriffen

Qualitätsgesicherte Kohortendefinition für die KI Entwicklung

  • Definition einer qualitätsgesicherten Lymphomkohorte und Therapieerfolgsprediktion

  • Workshop zur HR- und CBCT Auswertung

  • Radiological Cooperative Network (RACOON)
    - RACOON-RECO [pdf]
    - BI-RACOON
    - RACOON-COMBINE

Kontakt

Forschungsgruppenleitung

PD Dr. med. Malte Maria Sieren

Oberarzt, Facharzt für Radiologie

Dr. med. Arpad Bischof

Facharzt für Radiologie

AG Medizintechnik / Magnetic Particle Imaging

Die Arbeitsgruppe „Medizintechnik‘ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Evaluation und Optimierung medizintechnischer Innovationen in der Radiologie. Ein zentrales Forschungsthema der AG ist die präklinische Anwendung eines völlig neuen Bildgebungsverfahrens (Magnetic Particle Imaging, MPI), das ultraschnell 3D Datensätze mit Hilfe von starken Magnetfeldern aufnehmen kann. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Anwendung von MPI in der kardiovaskulären Bildgebung sowie zur Steuerung endovaskulärer Interventionen. Die Arbeiten werden gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Medizintechnik (IMT) im neuen präklinischen Bildgebungslabor (Small Animal Imaging Lübeck, SAIL) durchgeführt. Darüber hinaus gibt es weitere gemeinsame Projekte in den Bereichen Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Nuklearbildgebung. Neben dem IMT sind die Fraunhofer Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) in Lübeck und das Institut für Robotik wichtige Kooperationspartner.

Kontakt

PD Dr. med. habil. Franz Wegner, EDiR, EBiR

Oberarzt, Facharzt für Radiologie, European Diploma in Radiology (EDiR), European Board of Interventional Radiology (EBIR)