Auf dem vierten Heahtcare Hackathon in Kiel haben im Juni 2020 130 Programmiererinnen und Programmierer innovative Ideen für die Medizin von morgen entwickelt. Angesichts der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung zum ersten Mal virtuell statt. Via Livestream über Youtube konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer Impulsvorträge aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens hören, den Wettbewerb der Programmier-Teams verfolgen und mit ihnen diskutieren. Mit dem Healthcare Hackathon wollen das UKSH und seine Partner nachhaltige digitale Innovationen in der Medizin fördern. 17 Teams stellten am Ende fertige Produkte vor. Überzeugt hat die Jury das Team um Karlotta Sowinski. Sie haben die App „First Aid Kid“ entwickelt. Die App erläutert Kindern und Eltern die Hintergründe der Krankheit sowie die einzelnen Behandlungsschritte. Ziel des fünfköpfigen Teams war es, die Planbarkeit im Klinikalltag zu verbessern, so dass weniger Personal zur Betreuung notwendig ist, aber die Patientenzufriedenheit dennoch steigt. Auch weitere Arbeiten wurden ausgezeichnet, darunter Anwendungen zur 3D-Analyse von Hautlymphomen, für die Telemedizin in der hausärztlichen Versorgung, und zur Erweiterung der UKSH App.