UKSH-Logo in Magistrale_Luebeck_1240x400

Auf Augenhöhe mitentscheiden

Die beste Behandlung ist die, bei der Patientinnen und Patienten aktiv mitentscheiden. Daher hat das UKSH das „Shared Decision Making“ etabliert. Foto: ANDREY POPOV, ADOBESTOCK.COM Die beste Behandlung ist die, bei der Patientinnen und Patienten aktiv mitentscheiden. Daher hat das UKSH das „Shared Decision Making“ etabliert. Foto: ANDREY POPOV, ADOBESTOCK.COM

Ein Modellprojekt am UKSH hat gezeigt, wie gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe funktionieren kann. Mithilfe des SHARE TO CARE-Programms wurden Patientinnen und Patienten am Campus Kiel in die Entscheidung über ihre Therapie einbezogen. Gefördert wurde das Modellprojekt „Making SDM a Reality“ vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Laufzeit von vier Jahren mit 13,7 Millionen Euro. SDM bedeutet „Shared Decision Making“ oder „gemeinsame Entscheidungsfindung“.

Die Projektergebnisse wurden im Juni 2022 vorgestellt. Einer unabhängigen Evaluation zufolge war das SHARE TO CARE-Programm sowohl praktikabel als auch wirksam: Ärztinnen und Ärzte kommunizierten besser, Patientinnen und Patienten wurden gesundheitskompetenter und beteiligten sich mehr. Nach der Implementierung fielen die Gesamtkosten sowie die Notfalleinweisungen geringer aus.

Das Programm wurde am Campus Kiel des UKSH in 17 von 22 Einzelkliniken erfolgreich umgesetzt – trotz der durch die Corona-Pandemie besonders angespannten Situation. Dabei wurden für 80 medizinische Fragestellungen Entscheidungshilfen erarbeitet, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch gut verständlich sind. Die Ärztinnen und Ärzte der Klinik absolvierten nicht nur die Gesprächstrainings, sondern brachten ihr Wissen auch in die Erstellung der Entscheidungshilfen ein. Dieses große Engagement hat sich gelohnt: „Dass man strukturiert auf eine gemeinsame Entscheidung, die der Patient auch als seine Entscheidung wahrnimmt, hinarbeitet, ist schon etwas, was extrem hilfreich im Alltag ist und was langfristig sogar auch Zeit sparen kann“, sagte Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie am Campus Kiel.

Damit hat das Projekt eine Perspektive für die deutsche Gesundheitsversorgung aufgezeigt. Projektleiter Friedemann Geiger vom Nationalen Kompetenzzentrum SDM betonte: „Der Innovationsfonds hat uns die Möglichkeit gegeben, zu zeigen, dass man Shared Decision Making systematisch in Krankenhäusern implementieren kann. Jetzt geht es darum, dass wir es in die bundesweite Regelversorgung bringen.“

Am Campus Kiel des UKSH wird das Programm bis heute fortgesetzt, indem Krankenkassen ihre Einsparungen durch SDM über ein Zusatzentgelt an die Kliniken weitergeben. Damit  können auch weiterhin neue Mitarbeiter geschult und die Entscheidungshilfen aktualisiert werden. In Kooperation mit dem UKSH führen aktuell sieben weitere Krankenhäuser das SHARE TO CARE-Programm ein.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2023 die Empfehlung ausgesprochen, das Programm in die Regelversorgung zu übernehmen. Konkrete Vorschläge für die technische Umsetzung im Rahmen der großen Krankenhausreform präsentierte eine Regierungskommission im Oktober 2023.

Prof. Dr. Friedemann Geiger, Dipl. Psych.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I
Nationales Kompetenzzentrum Shared Decision Making
Leitung