UKSH-Logo in Magistrale_Luebeck_1240x400

Kompetenz- und Karrieremodell in der klinischen Pflege

Um dem zunehmenden Fachkräftemangel und den gleichzeitig steigenden pflegerischen Anforderungen in der Universitätsmedizin begegnen zu können, hat das UKSH 2023 ein Kompetenz- und Karrieremodell für die klinische Pflege eingeführt. Dieses Modell hat das Ziel, transparente Informationen über individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und dient als Grundlage für Personalentwicklungsgespräche. 

Das Kompetenzmodell basiert auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und beschreibt eindeutig voneinander differenziert die unterschiedlichen Qualifikationen und Tätigkeitsprofile in der klinischen Pflege. Berücksichtigt werden zentrale Elemente wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Weiterbildung und Akademisierung. Auf dieser Grundlage wird die berufliche Entwicklung der Pflegenden gemeinsam mit dem Pflegemanagement des UKSH geplant, begleitet und entwickelt. Pflegerischer Teams mit unterschiedlichen fachlichen Qualifikationen in den Bereichen der pflegerischen Versorgung, Stationsassistenz und Administration können so gezielt aufgebaut werden.

Das Kompetenzmodell in der klinischen Pflege am UKSH bietet transparente Karrieremöglichkeiten und Entwicklungspfade für die Mitarbeitenden. Es berücksichtigt sowohl die horizontale als auch die vertikale professionelle Entwicklung – also die Erweiterung der Fähigkeiten und Kenntnisse ebenso wie berufliche Aufstiegschancen – und trägt dazu bei, dass die klinische Pflege höchsten Qualitätsstandards entsprechen kann. Insbesondere dem in Deutschland noch zu etablierenden Tätigkeitsfeld akademisch qualifizierter Pflegender wird im Kompetenzmodell besondere Bedeutung beigemessen. Die Tätigkeitsbeschreibungen sollen sich positiv auf die Gewinnung und das Halten von akademisch qualifizierten Pflegenden am UKSH auswirken. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen einen positiven Zusammenhang zwischen der Quote an akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen und der Behandlungsqualität.