UKSH-arztlicher-Dienst-Overlay_01_1160x416

Ihr Weg zum Facharzt (m/w/d) – Clinician Scientist Programme

Die Clinician Scientist Programme richten sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte während ihrer fachärztlichen Ausbildung, um Raum für klinische und grundlagenorientierte Forschung zu ermöglichen. Sie erhalten eine Spitzenausbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt sowie eine vertiefende wissenschaftliche Fortbildung und sind Teil eines Netzwerks. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: Clinician Scientist Programme

Clinician Scientist – Wer ist das?

Clinician Scientists sind Medizinerinnen und Mediziner, die Patientinnen und Patienten behandeln und gleichzeitig auf internationalem Niveau forschen. Sie bringen klinische Fragen ins Labor und nutzen grundlegende Erkenntnisse für die Patientenversorgung. Das UKSH etabliert mit Partnern strukturierte Programme, um Ärztinnen und Ärzten die wissenschaftliche Arbeit während ihrer fachärztlichen Ausbildung zu ermöglichen. Das Clinician Scientist-Programm bietet geschützte Forschungszeit und unterstützt auch etablierte Forscherinnen und Forscher bei der Entwicklung eigener Projekte. Hier erfahren Sie mehr darüber. 

Informationen zu unseren Clinician Scientist Programmen

In den Clinician Scientist-Programmen des Clusters PMI, des Else Kröner-Forschungskollegs und der DFG folgen Sie einem mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein abgestimmten, modularen Curriculum, in dem die klinische Ausbildung durch privilegierte Rotationen so komprimiert wird, dass während der fachärztlichen Ausbildung fast 40 % Forschungszeit entsteht. Somit können Sie mit einer 12- bis 18-monatigen Verlängerung sowohl die Mindestweiterbildung abschließen als auch ein eigenständiges Forschungsprojekt verfolgen und Ihre Habilitation erlangen. Während der gesamten Ausbildungszeit inklusive intensivem, interdisziplinärem Mentoring sind Sie vertraglich mit dem UKSH und dem von Ihnen gewählten Programm verbunden.

Das Clinician Scientist Programm bietet Karrierechancen und langfristige Perspektiven in der translationalen Entzündungsforschung. Der Exzellenzcluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation" (PMI) fördert zusammen mit Partnern strukturierte Programme für junge und etablierte Ärztinnen und Ärzte. Diese Programme ermöglichen eine duale Qualifikation und eine strukturierte fachärztliche Ausbildung in den Bereichen Dermatologie, Innere Medizin, Neurologie, Neurochirurgie und Radiologie.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Clinician Scientist Programme richten sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte während ihrer fachärztlichen Ausbildung. Um sich zu bewerben, werden ein Motivationsschreiben sowie die üblichen Unterlagen benötigt. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung die gewünschte fachärztlichen Ausbildung und den bevorzugten Standort (Kiel, Lübeck, Borstel, Großhansdorf) an. Ihre Bewerbung wird dann an die entsprechenden Kliniken und Institute weitergeleitet. Sie können Ihre Bewerbung ganz einfach über die unten aufgeführten Bewerbungslinks einreichen. Hier klicken für die Bewerbungslinks.

Was muss ich mitbringen?

- Ein abgeschlossenes Medizinstudium mit guten bis sehr guten Noten und eine fertiggestellte Doktorarbeit

- Eine Approbation in Deutschland und der Beginn oder die ersten drei Jahren der fachärztlichen Weiterbildung (Clinician Scientists) bzw. eine abgeschlossene fachärztliche Ausbildung
(Senior Clinician Scientists)

- Interesse an translationaler Forschung und den Willen neue diagnostische und therapeutische Interventionen für Ihre Patientinnen und Patienten zu konzipieren und zu entwickeln

- Interesse an der Integration in eine lebendige, engagierte, international vernetzte Forschungskultur

Was bietet mir das UKSH?

- Anstellung als Arzt (m/w/d) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein für die gesamte Laufzeit des jeweiligen Programms (TV-Ä)

- Mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein abgestimmte Curricula für die fachärztlichen Weiterbildung

- Komprimierte klinische Ausbildung mit fokussierter und anspruchsvoller Vermittlung der Fähigkeiten, die für das jeweilige medizinische Fach- und Teilgebiet relevant sind

- Geschützte Zeit für die Forschung, unabhängig von klinischen Aufgaben.

- Intensives, interdisziplinäres Mentoring durch die klinischen und wissenschaftlichen Leitenden für fachärztliche Reife und Habilitation