Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie herzlich auf den Internetseiten der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkte Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein!
Mit diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Klinik und wissenschaftlichen Einrichtungen näherbringen. Als kardiologisches Zentrum der Maximalversorgung stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Dieses zeigt sich besonders in Versorgung von akuten Herzinfarkten. Hierzu stehen 24 Stunden am Tag eine zertifizierte Chest-Pain Unit und das Herzkatheterlabor bereit. Darüber hinaus sind wir als „Cardiac Arrest Center“ ein Zentrum für die spezialisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach Herz-Kreislauf-Stillstand.
Der kranke Mensch steht als Individuum im Zentrum unseres Handelns. Neben der Behandlung der Koronaren Herzerkrankung und legen wir weitere Schwerpunkte auf die Behandlung von Herzmuskelerkrankungen mit Herzmuskelschwäche (zertifizierte Heart-Failure-Unit), Erkrankungen der Herzklappen (zertifiziertes TAVI-Zentrum), Herzrhythmusstörungen und peripheren Gefäßerkrankungen. Hierbei können wir unseren Patientinnen und Patienten die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren anbieten, die wir auch in Kooperation mit anderen Kliniken und Instituten des UKSH durchführen.
Als wissenschaftliche Einrichtung des UKSH und der Christian-Albrechts-Universität Kiel ist es uns möglich, zum Wohle unserer Patienten neueste Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft in die Praxis umzusetzen und diese Verfahren ständig weiter zu entwickeln. Einen Schwerpunkt legen wir hierbei auf die Erforschung der Ursachen von Herzmuskelerkrankungen und der Herzmuskelschwäche. Als Standort des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK) arbeiten wir eng vernetzt auf nationaler aber auch internationaler Ebene mit vielen führenden Institutionen zusammen.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Seiten einige für Sie hilfreiche Informationen geben zu können. Selbstverständlich beantwortet unser Team auch gerne Ihre Fragen.
Ihr Prof. Dr. med. Derk Frank