Der Schwerpunkt Angiologie innerhalb der Inneren Medizin beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung sowie der Vorsorge von Erkrankungen der Arterien (Schlagadern), Venen, der Lymphgefäße sowie der Kapillaren. Die Angiologie bildet gemeinsam mit den Fachrichtungen Gefäßchirurgie und der Radiologie (Institut für Interventionelle Radiologie) das interdisziplinäre Gefäßzentrum des UKSH, Campus Kiel. Patienten werden in einem interdisziplinären Gefäß-Board besprochen und dann mit der individuell besten Therapie behandelt.
Im Bereich Angiologie behandeln wir das gesamte Spektrum von arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßerkrankungen. Schwerpunktmäßige Erkrankungsbilder sind die
periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) der Beine einschließlich kritische Ischämie und Diabetisches Fußsyndrom gemeinsam mit der Diabetologie (weitere Informationen: UKSH-Hormonzentrum)
Dilatative Arteriopathie einschließlich abdomineller und thorakaler Aortenaneurysmen, hierfür auch Spezialsprechstunde bei genetisch bedingten Bindegewebserkrankungen wie Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom oder Loeys-Dietz-Syndrom
Atherosklerose der Halsgefäße sowie Nierenarterien einschließlich Carostisstenose und Nierenarterienstenose
tiefe Venenthrombose und oberflächliche Venenentzündungen
Varikose/Krampfaderleiden und die chronisch venöse Insuffizienz
Durchblutungsstörungen der Finger und Hände (Raynaud-Syndrom, Erythromelalgie, Akrozyanose)
entzündliche Erkrankungen großer Gefäße in Zusammenarbeit mit der Rheumatologie
Erkrankungen der Lymphgefäße und Lipödem
Spektrum an Gefäßuntersuchungen und Therapien
Wir bieten innerhalb unseres interdisziplinären Gefäßzentrums ein breites Spektrum an Gefäßuntersuchungen und -behandlungen an:
Knöchel- Arm-Indexmessung, TBI-Messung, Venenverschlussplethysmografie, Digitale Photoplethysmografie, Kompartmentdruckmessung, Phlebodynamometrie, TcPO2-Messung, Pulsoszillografie
Doppler- und Duplexsonografie der Arterien und Venen, der Extremitäten, des Brust- und Bauchraums und der Halsgefäße, Kontrastmitelsonografie
Kapillarmikroskopie
Nichtinvasive Angiographie (Magnetresonanz- und Computertomographie)
Digitale Subtraktionsangiografie, PTA, DEB, Stent- und Stentgraftimplantationen, Atherektomie, intraaerteielle Lysetherapie, Aspirationsthrombektomie
Renale Denervierung
Rheologische Infusionstherapie (Prostavasin bzw. Ilomedin)
Kontrolliertes Gehtraining
Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren
Bis zum Klinikumzug ins Gebäude C befindet sich der Funktionsbereich im Gebäude K3 (I. Medizinische Klinik), Untergeschoss
Anmeldung/Kontakt Funktionsbereich Angiologie unter Tel. 0431 500-22425

Inhalt einfügen!

Inhalt einfügen!

Inhalt einfügen!
Inhalt einfügen!
Sprechstunden
Leitung
