Das sich ständig bewegende Herz und seine komplexe Morphologie (4-dimensional) mit seinem kleinkalibrigen Koronarsystem stellt für jedes bildgebende Untersuchungsverfahren eine große Herausforderung dar. Voraussetzung für eine gute diagnostische Beurteilbarkeit ist eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung, mit der "scharfe" Bilder des Herzens erzeugt werden können. Die EKG-synchrone Bilddaten-Akquirierung gewährleistet dabei eine herzphasenselektive Darstellung der zu untersuchenden Strukturen.
Zwecks optimaler diagnostischer Beurteilung erfolgt die Befundung der entsprechenden Bilddatensätze in Kiel interdisziplinär durch Kardiologen und Radiologen.
Nicht jede Untersuchungsmethode eignet sich für jeden Patienten (!), weil individuelle Befunde die Bildqualität der gewählten Methode und damit ihre diagnostische Genauigkeit beeinträchtigen können. Bei jeder Methode können hohe Herzfrequenzen, Herzrhythmusstörungen (EKG) und Probleme, Atemkommandos zu befolgen die Bildqualität nachteilig beeinflussen. Insbesondere bei nuklarkardiologischen Methoden (SPECT und PET) können darüber hinaus Schenkelblockierungen (EKG) gravierende Bildartefakte verursachen. Eine bekannte Koronarsklerose (Vorbefunde) sollte die Durchführung einer Kardio CT basierten nichtinvasiven Koronarangiographie in Frage stellen. Einer rationalen Patientenpräselektion und -vorbereitung kommt daher große Bedeutung zu.
Klare MRT-Kontraindikationen sind eisenhaltige Metallimplantate und Claustrophobie. Dialysepflichtige Patienten dürfen nicht das MRT-Kontrastmittel, Gadolinium, erhalten (Risiko: Nephrogene Systemische Fibrose).
Vor einer Kardio CT basierten Kard-Angiographie (jodhaltiges Kontrastmittel!) sind immer Nieren- und Schilddrüsenwerte zu bestimmen. Bei Planung einer Kardio CT (wie auch kardialen SPECT, PET oder PET-CT) sollten Gebärfähigkeit, junges Lebensalter und vorangegangene Strahlenexpositionen Berücksichtigung finden.
Die Anmeldung für eine Kardio CT oder Kardio MRT erfolgt per Fax (Anmeldeformular-PDF Download)
Tel.: 0431 500-13872
Fax: 0431 500-22864
Haus C und K3 (siehe Lageplan [pdf])