Das Verfahren des mikrochirurgischen Transfers der Unterkieferspeicheldrüse zur Behandlung schwerer Fälle der Keratokonjunktivitis sicca ist in der Klinik seit 10 Jahren etabliert.
Die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Langzeitevaluierung der Ergebnisse dieser neuen Therapieoption umfassen:
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Ischämietoleranz des Speicheldrüsenparenchyms während der Transplantation.
klinische und szintigraphische Untersuchungen zur langfristigen Funktion (Qualität und Quantität des Sekretes) des Transplantates.
Immunhistochemische und pathophysiologische Untersuchungen zur Funktion der transplantierten Speicheldrüse
Ziel dieser Studien ist die Optimierung der klinischen Langzeitergebnisse des Glandula submandibularis-Transfers zur Behandlung der Keratokonjunktivitis sicca.
Mitarbeiter:
Dr. Dr. Hans-Christian Jacobsen
PD Dr. Dr. Samer George Hakim
Dr. Dr. Thomas Trenkle
Prof. Dr. Dr. Peter Sieg
Frau Evelyn Engel, MTA
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern innerhalb der Universität
Prof. Dr. med. Dendorfer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern außerhalb der Universität
Prof. Dr. Hartwig Kosmehl; Chefarzt des Instituts für Pathologie, Helios-Kliniken, Erfurt