Stationäre Aufnahme
Was Sie mitbringen sollten
Häufige Fragen
Für eine geplante Krankenhausbehandlung stellt Ihnen Ihr Kinderarzt das notwendige Einweisungsformular aus. Für Notfälle ist dies nicht nötig. Die Aufnahmeschwester wird mit Ihnen die Formalitäten erledigen, Ihr Kind wiegen und messen. Danach wird Ihr Kind von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht und abhängig vom Krankheitsbild wird Blut abgenommen und eine Tropfinfusion (z.B. für eine anstehende Operation) gelegt. Nun werden anstehende Untersuchungen und Operationen mit Ihnen besprochen.
Anschließend begleitet Sie unser Personal auf Ihre Station. Ihnen werden die Station und Ihr Zimmer gezeigt. Hier finden das Narkosegespräch mit einem unserer Kinderanästhesisten und ggf. weitere Untersuchungen statt. Der weitere Ablauf ist abhängig von der Erkrankung Ihres Kindes und wird mit Ihnen ausführlich besprochen.
Die Mitaufnahme eines Elternteils ist möglich. Wir bieten auf allen Stationen verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung von einem Elternteil an. Die Kostenübernahme zur Mitaufnahme eines Elternteils bei der stationären Behandlung von Kindern bis zum 9. Lebensjahr erfolgt in der Regel durch die Krankenkasse, im Einzellfall auch über das 9. Lebensjahr hinaus. Ist eine Familienunterbringung gewünscht, kann diese im nahe gelegenen Ronald-McDonald-Haus (haus.luebeck@mcdonalds-kinderhilfe.org) organisiert werden.
Hier finden Sie nun auf einen Blick, woran Sie für den Aufenthalt Ihres Kindes bei uns denken sollten:
Wann sind die Besuchszeiten?
Falls eine stationäre Weiterbehandlung notwendig wird: Unsere kinderchirurgischen Stationen sind offen, es gibt keine festgelegten Besuchszeiten.
Ist der Besuch von Geschwistern erlaubt?
Der Besuch ist prinzipiell jederzeit möglich. Sollte jedoch ein Geschwisterkind unter einer Infektionskrankheit leiden, so klären Sie bitte mit dem Stationsarzt die Möglichkeit des Besuchs ab.
Was mache ich, wenn ein Termin nicht eingehalten werden kann?
Wenn Sie einen Termin bei uns nicht einhalten können, bitten wir Sie um eine kurze telefonische Mitteilung unter 0451 500-16560 (Poliklinik) oder 500-42630 (Station 49 C1).
Wie lange muss mein Kind bleiben?
Die Behandlungsdauer hangt natürlich wesentlich vom individuellen Verlauf ab.
Dennoch lassen sich Erfahrungswerte angeben:
Gehirnerschütterung ohne Bewusstseinsverlust | 24 Stunden |
Gehirnerschütterung mit Bewusstseinsverlust | 48 Stunden |
Appendizitis | 5-7 Tage |
Operierter Unterarmbruch mit Draht | 0-1 Tag |
Operierter Fingerbruch mit Draht | 0-1 Tag |
Hypospadie | 5-8 Tage |
Nierenbeckenplastik | 5 Tage |
Refluxunterspritzung | 1Tag |
Ellenbogenbruch | 4 Tage |
Unterarmbruch mit Nagelung | 4 Tage |
Knochenbruch mit Einrichtung in Narkose ohne Operation | 0-1 Tag |