Vision
Die Klinik für Kinderchirurgie behandelt Kinder und Jugendliche mit angeborenen Fehlbildungen, chirurgischen Erkrankungen und Unfällen mit höchster Kompetenz.
Die Kultur unserer Abteilung ist gekennzeichnet durch eigenverantwortliches Handeln unter den gemeinsamen Zielsetzungen. Dazu schaffen wir für unsere Beschäftigten Freiräume für innovatives Arbeiten in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
In der Behandlung von Genitalfehlbildungen und Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung streben wir eine dauerhafte nationale und internationale Führungsrolle an. In diesen Themenfeldern forschen wir aktiv und bauen nationale und internationale Kooperationen auf. Unsere Arbeitsweise orientiert sich am Wohle des Kindes und seinem Recht auf eine bestmögliche Behandlung und eine offene Zukunft.
Mission
Der Auftrag der Klinik für Kinderchirurgie besteht darin, neueste Behandlungsmethoden für Kinder verfügbar zu machen und die Risiken bekannter Methoden zu mindern. Dazu schulen und informieren wir Eltern und bieten Kindern bis in die Pubertät und bei Bedarf auch während des Übergangs in die Erwachsenenmedizin Begleitung. Wir bearbeiten für Kinder relevante Forschungsfelder im Bereich der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung. Wir vermitteln neue Erkenntnisse an Studierende, Eltern und Fachkreise weiter und greifen praxisrelevante Fragen aus diesem Dialog zur wissenschaftlichen Bearbeitung auf. Wir fokussieren uns auf die Probleme operierter Kinder im Krankenhaus und nutzen diese Beobachtung zur Formulierung neuer Forschungsziele und zur Verbesserung der herkömmlichen Behandlungsweisen. Dabei bemühen wir uns um ein effizientes Handeln für das Kind. Wir arbeiten in Kompetenz-Netzwerken, um die bestmöglichen Therapien dort zu vermitteln wo wir sie nicht selbst anbieten können. Wir entwickeln kindgerechte Methoden und Prozesse, die uns national und international im Bereich unserer Schwerpunkte in eine führende Position bringen. Wir bauen eine kindgerechte Infrastruktur auf und erhalten sie.
Leitbild
Um unsere Ziele zu erreichen, sind wir bereit zu lernen und sind offen gegenüber Veränderungen. Für unsere behandelten Kinder und Jugendlichen und gemeinsamen Ziele zeigen wir hohes Engagement und Einsatzbereitschaft. Dabei streben wir die höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Organisation an. Wir sind kompetente Gegenüber unserer angrenzenden Fachrichtungen und dokumentieren mit hoher Qualität. Unsere Zusammenarbeit ist gekennzeichnet durch Ehrlichkeit und Transparenz. Alle Beschäftigten gehen miteinander freundlich, ehrlich und sachlich um. Unser Handeln ist zielführend. Wir bekennen uns zu unserer gemeinsamen Verantwortung zu unseren behandelten Kindern und Jugendlichen, unseren Studierenden und unserer Arbeit. Die Führungskräfte handeln beispielhaft und fördernd und streben die Weiterentwicklung der ihnen anvertrauten Beschäftigten an. Dabei gewähren wir unserer Belegschaft aktive Unterstützung und binden sie in wissenschaftliche Projekte ein. Wir planen sicher und verlässlich und haben stabile Vertretungsregelungen. Wir informieren aktiv. Wir streben eine ausgeglichene Work-Live-Balance an. In Besprechungen sind wir adäquat vorbereitet. Wir kommunizieren klar, eindeutig und verbindlich. Wir sind verlässlich erreichbar und reagieren angemessen. Wir achten auf die Einhaltung von Regeln und Prozessen. Unsere wichtigsten Zielesind Sicherheit, kindgerechter Umgang und Familienfreundlichkeit.