Ambulanz

Die Ambulanz für Kinder und Erwachsene

In unserer kinderkardiologischen Ambulanz werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer angeborenen oder erworbenen Herzerkrankung, Störungen der Herzfunktion (Herzmuskelerkrankungen) oder des Herzrhythmus und Lungenhochdruck untersucht. Alle Untersuchungen werden von Fachärzten für Kinderheilkunde /Kinderkardiologie durchgeführt.

Folgende Untersuchungen können ambulant durchgeführt werden:

  • EKG

  • Echokardiographie

  • Langzeit-EKG-Aufzeichnung

  • Langzeit-Blutdruckmessung

  • Schrittmacherprüfung und -einstellung

  • Spiroergometrie

  • 6 Minuten Gehtest

  • Laboruntersuchungen

  • Kardiovaskuläre MRT (separate Terminvereinbarung)

  • Radiologische Untersuchungen (Röntgenaufnahme des Herzens, Ultraschalluntersuchungen von Bauchorganen und Blutgefäßen, CT-Untersuchungen des Brustkorbs sowie Knochendichtemessungen)

Testpsychologische Untersuchung erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Dienst der Abteilung und dem sozialpädiatrischen Zentrum

Bei Vorbehandlung in einer anderen kinderkardiologischen Klinik bitten wir Sie, wichtige Arztbriefe, Operationsbefunde und sämtliche Voruntersuchungen (Herzkatheter-, MRT- oder CT-Untersuchung auf CD) mitzubringen.

Spezialsprechstunden

Pränatale Diagnostik

Mit vielen Pränataldiagnostikern im gesamten norddeutschen Raum besteht eine intensive Zusammenarbeit. Wenn Ihr Pränatalmediziner bei Ihrem Kind durch fetale Echokardiographie einen angeborenen Herzfehler diagnostiziert hat, der unter Umständen schon bereits in der Neugeborenenperiode einer Behandlung bedarf, bieten wir Ihnen unsere weitere Beratung an.

Bei Ihrer Vorstellung werden wir zunächst ebenfalls eine Ultraschall-Untersuchung durchführen, bei der wir unser Augenmerk auf bestimmte Einzelheiten der Struktur des fehlgebildeten Herzens legen, die für die Behandlung nach der Geburt ausschlaggebend sind und die Prognose maßgeblich beeinflussen. Es schließt sich ein ausführliches Beratungsgespräch an, bei dem Ihnen der Herzfehler ihres Kindes mit seiner Auswirkung auf das Herz-/Kreislaufsystem erklärt wird. Ganz ausführlich werden wir die Behandlungsmöglichkeiten des Herzfehlers im späteren Leben erläutern.

Besonderes Augenmerk legen wir bei unserer Beratung nicht nur auf die nach der Geburt akut notwendigen medizinischen Maßnahmen, sondern auch auf die Auswirkungen des Herzfehlers auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Kindes im späteren Leben.
Uns ist es wichtig, Ihnen durch unsere Beratung Rückhalt und Motivation für den in manchen Fällen zweifellos belastenden und aufwändigen Weg zu geben, den Kind und Familie zu erwarten haben.

Die Vervollständigung der pränatalen Diagnostik außerhalb der Echokardiographie, die Beurteilung der geburtshilflichen Aspekte und die Planung einer Entbindung in Kiel erfolgt interdisplinär in der Universitätsfrauenklinik (Frau Oberärztin Prof. Dr. Eckmann-Scholz). Eine Kombination der Untersuchungstermine in beiden Kliniken an einem Tag ist möglich.

Wir können Untersuchungstermine kurzfristig anbieten. Zur Vereinbarung eines Termins bitten wir Sie, mit dem Sekretariat des Kinderherzzentrums (Frau Lindner) Kontakt aufzunehmen.

Telefonnummer: 0431 500-25602

Hier erhalten Sie alle weiteren gewünschten Informationen sowie tatkräftige Unterstützung in Bezug auf notwendige organisatorische Angelegenheiten (z.B. Anmeldung in der Schwangerenambulanz, Organisation Ihrer Unterbringung im Kieler Ronald McDonald Haus, Informationen zum Kontakt mit Ihrer Krankenkasse).

Fontansprechstunde

Inhalt folgt.

EMAH Sprechstunde

Untersuchung in der EMAH Spezialambulanz Untersuchung in der EMAH Spezialambulanz

Die Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am UKSH Campus Kiel bietet neben der kinderkardiologischen Sprechstunde eine Spezialambulanz für EMAH-Patienten an. Die ambulante Betreuung erfolgt hier durch erfahrene Fachärzte, die für die Behandlung von EMAH-Patienten speziell ausgebildet und zertifiziert sind. Die Betreuung von Patienten mit einem angeborenen Herzfehler kann so über das gesamte Patientenleben in unserer Klinik erfolgen.

Untersuchungen

Neben den Routineuntersuchungen wie 12-Kanal-EKG und Echokardiographie, führen wir bei EMAH-Patienten je nach zugrundeliegender Erkrankung oft zusätzliche Untersuchungen durch. Diese umfassen Laboruntersuchungen, Langzeit-EKG-Ableitungen, Langzeit-Blutdruckmessungen und Belastungsuntersuchungen in Form einer Ergometrie oder Spiroergometrie

Die bildgebende echokardiographische Diagnostik kann je nach Erkrankung oder Fragestellung durch eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) des Herzens und der großen herznahen Blutgefäße ergänzt werden.

Darüber hinaus führen wir Herzschrittmacherkontrollen durch.

Beratungsangebot

Neben einer gründlichen Anamnese und Untersuchung beraten wir die Patienten im Hinblick auf die Berufsausbildung, die Ausübung sportlicher Aktivitäten, den Führerscheinerwerb und die Flugtauglichkeit.

Schwangerschaft mit einem angeborenen Herzfehler

Für viele Frauen mit einem angeborenen Herzfehler sind Fragen rund um das Thema Schwangerschaft von besonderer Bedeutung. Während einer Schwangerschaft kommt es zu physiologischen Veränderungen insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems aber auch der Blutgerinnung, die eine Belastung für Frauen mit AHF darstellen und zu Komplikationen führen können.

In unserer EMAH-Sprechstunde beraten wir die Patientinnen und ihre Partner vor einer geplanten Schwangerschaft über mütterliche und kindliche Risiken und planen ggf. zusätzliche Untersuchungen, um eine genauere Risikoabschätzung zu ermöglichen.

Die Betreuung der Patientinnen während der Schwangerschaft und um die Entbindung herum nach einem individuell festgelegten und dokumentierten Plan in sehr enger Zusammenarbeit mit den Gynäkologen und Geburtshelfern.

Für die Betreuung der schwangeren Patientinnen steht ein multidisziplinäres Team aus EMAH-Kardiologen, Gynäkologen, Anästhesisten und Herzchirurgen zur Verfügung. 

Psychosoziale Aspekte

Beim Vorliegen eines angeborenen Herzfehlers spielen neben den medizinischen oftmals auch die psychosozialen Aspekte eine große Rolle. So kann das Leben mit einer chronischen Erkrankung psychische oder psychosomatische Beschwerden begünstigen. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie können wir die Patienten beraten, eine Therapie einleiten oder wohnortnahe Therapiemöglichkeiten aufzeigen.

Der Sozialdienst des UKSH gibt Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen und bietet Hilfestellung z. B. für den Erwerb eines Schwerbehindertenausweises.   

Oberärztinnen der Ambulanz

Dr. med. Ulrike Hoffmann

Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
Oberärztin, Leiterin der kardiologischen Ambulanz / Pränataldiagnostik

Prof. Dr. Inga Voges

Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
Oberärztin, Leiterin der Kardio-MRT

Dr. med. Katy Rinne

Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie
Funktionsoberärztin