Die Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie verfügt über ein modernes Herzkatheterlabor, in dem wir Patienten vom Neugeborenen- bis zum Erwachsenenalter untersuchen und behandeln können.
Heutzutage sind mit modernen Herzkatheterverfahren bereits zahlreiche Herzfehler minimalinvasiv behandelbar. Interventionelle Behandlungen können zudem eine sinnvolle Ergänzung oder Vorbereitung für einen späteren operativen Eingriff darstellen. Hierzu zählt z.B. das Offenhalten des Duktus arteriosus mit einem Stent.
Rein diagnostische Herzkatheteruntersuchungen sind durch die Etablierung von alternativen Untersuchungsmethoden insgesamt seltener geworden, können jedoch vor geplanten Operationen erforderlich sein oder im Rahmen der Routinenachsorge bei speziellen Erkrankungen empfohlen werden.
Behandlungsspektrum
Unser Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
Behandlung von Verengungen der Herzklappen (Ballonvalvuloplastie der Aorten- und Pulmonalklappe)
Verschluss eines persistierenden Ductus arteriosus botalli
Verschluss von Vorhofseptumdefekten (Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp, Sinus-Venosus-Defekt bei Erwachsenen)
Verschluss von Ventrikelseptumdefekten
Behandlung von Gefäßverengungen (Isthmusstenosen, Pulmonalarterienstenosen)
Stenterweiterung des Ductus arteriosus bei duktusabhängigen Herzfehlern
Verschluss von abnorme Gefäßverbindungen (Fisteln, Kollateralgefäße, pulmonale arterio-venöse Malformationen)
Perkutaner Pulmonalklappenersatz mit verschieden aktuell verfügbaren Klappensystemen (Melody, Sapien, Venus-P)
Behandlung von Stenosen der Pulmonalvenen
Diagnostische Herzkatheteruntersuchungen (z.B. Testung der pulmonalen Reagibilität bei Pulmonaler Hypertension)
Durchführung von Myokardbiopsien
Bei Ihnen oder Ihrem Kind ist eine Herzkatheteruntersuchung geplant - hier können Sie sich über den üblichen Ablauf der Untersuchung informieren.
Terminvergabe
Im Anschluss an die Herzkatheteruntersuchung ist meist eine stationäre Überwachung für eine Nacht erforderlich. Einige Untersuchungen können auch tagesstationär durchgeführt werden. Die stationäre Aufnahme erfolgt nach Möglichkeit am eigentlichen Untersuchungstag. Voruntersuchungen und das Aufklärungsgespräch werden im Vorfeld in unserer Ambulanz durchgeführt. Patienten, die nicht aus dem Umland kommen, werden am Tag vor der Untersuchung auf unsere kinderkardiologische Allgemeinstation aufgenommen.
Die Einbestellung zur Untersuchung erfolgt telefonisch. Hier erfahren Sie den geplanten Aufnahmetermin sowie den Termin für die prästationäre Vorstellung. Im Telefonat wird auch die aktuelle Medikation besprochen. Wenn Sie oder Ihr Kind mit einen Blutverdünner (z.B. Marcumar) behandelt werden, muss die Dosis ggf. einige Tage vor der Untersuchung reduziert werden. Andere Blutverdünner müssen eventuell am Tag vor der Untersuchung pausiert werden. Für die Aufnahme zur Herzkatheteruntersuchung ist eine stationäre Einweisung erforderlich. Bitte bringen Sie diese zum prästationären Termin oder spätestens zur Aufnahme mit.
Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche
Erforderliche Voruntersuchungen und das Aufklärungsgespräch werden ambulant vor dem geplanten Eingriff durchgeführt. Im Aufklärungsgespräch werden wir Sie als Eltern bzw. Patient ausführlich über die aktuellen Befunde, den geplanten Eingriff und die möglichen Risiken informieren. Wenige Stunden vor der Untersuchung müssen Sie / Ihr Kind nüchtern bleiben, das heißt sie dürfen nichts essen oder trinken. Über die genauen Zeiten informieren wir Sie im Rahmen des Aufklärungsgespräches.
Stationäre Aufnahme
Die stationäre Aufnahme zur Herzkatheteruntersuchung erfolgt nach Möglichkeit am eigentlichen Untersuchungstag. Die genaue Zeit erfahren Sie beim prästationären Vorstellungstermin. Die Vorbereitungen für die Untersuchung erfolgen auf der Station „Same-Day-Surgery“ (Station C117). Hierzu zählt die Anlage eines venösen Zugangs über den später Medikamente gegeben werden können.
Die Herzkatheteruntersuchung
Als Eltern können Sie Ihr Kind bis kurz vor das Herzkatheterlabor begleiten. Bei Übergabe an das Pflege- und Ärzteteam des Herzkatheterlabors erhalten die Patienten ein leichtes Beruhigungsmittel.
Die Herzkatheteruntersuchungen werden größtenteils ohne Vollnarkose, sondern lediglich mit Medikamenten zum Schlafen und zur Schmerzfreiheit durchgeführt (Analgosedierung), zusätzlich wird die Einstichstelle lokal betäubt. Ab dem Jugendalter ist in Abhängigkeit von der geplanten Untersuchung auch ein Eingriff in örtlicher Betäubung möglich. Für ausgewählte Eingriffe ist eine Vollnarkose erforderlich, die durch unsere kinderkardiologisch erfahrenen Anästhesisten durchgeführt wird.
Die Untersuchung wird meist über eine Arterie oder Vene von der Leistenbeuge aus durchgeführt. In Einzelfällen kann auch ein Zugang von einem Hals- oder Armgefäß erforderlich sein. Nach Punktion des Gefäßes und Einlegen einer sog. „Schleuse“ kann der Katheter dann unter Röntgenkontrolle bis zum Herzen vorgeschoben werden.
Über den Katheter können Drucke gemessen, Blutproben zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung entnommen und durch Gabe von Kontrastmittel gezielt Herz- und Gefäßabschnitte dargestellt werden.
Bei interventionellen Untersuchungen zur Behandlung von angeborenen Herzfehlern werden mit Hilfe spezieller Katheter beispielsweise verengte Gefäße oder Klappen erweitert oder Implantate zum Verschluss von Septumdefekten oder abnormaler Gefäßverbindungen implantiert.
Nach der Untersuchung
Am Ende der Untersuchung wird an der Punktionsstelle ein Druckverband angelegt, der für einige Stunden verbleibt. Eine Mobilisation ist in der Regel noch am Untersuchungstag möglich. Im Anschluss an die Herzkatheteruntersuchung erfolgt die Nachsorge und Überwachung auf der kinderkardiologischen Normalstation (Station C216) oder in unserer Tagesklinik. Nach interventionellen Eingriffen erfolgt vor der Entlassung meist noch eine Echokardiographie zur Dokumentation des Behandlungsergebnisses. Nach Implantation von Fremdmaterial ist ergänzend in einigen Fällen ein Röntgenbild erforderlich. Vor der Entlassung besprechen wir mit Ihnen die erforderlichen Kontrolluntersuchungen, die in der Regel bei Ihrem niedergelassenen Kinderkardiologen erfolgen können.
Terminkoordination
Telefon: 0431 500 63834
E-Mail: Herzkatheter.kinderkardiologie.kiel@uksh.de