Als Patient möchten Sie verständlicherweise im Vorwege wissen, welche Kosten entstehen und was Sie selbst zahlen müssen. Die Kostenübernahmen der gesetzlichen Krankenkassen sind klar geregelt.
Wichtig für Sie ist: Alle diagnostischen Schritte, in denen es darum geht, die Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches herauszufinden, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Ebenso wird eine rein medikamentöse Behandlung, z. B. bei Störungen der Eizellreifung, vollständig bezahlt. Für weitergehende Behandlungen übernimmt die GKV zumindest 50 % der Kosten. Die andere Hälfte müssen Sie als Patient selber zahlen. Die anteilige Kostenbeteiligung der GKV erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Die Anzahl der Behandlungen, an denen sich die GKV mit 50 % beteiligt, sind begrenzt auf maximal:
Die folgenden Kostenangaben für die unterschiedlichen Therapien sind Orientierungswerte. Im Einzelfall einer Behandlung können die entstehenden Kosten abweichen (z. B. bei geringerem oder höherem Medikamentenbedarf, kürzerer oder längerer Behandlung).
Therapie | Eigenanteil pro Zyklus | Anzahl der möglichen Zyklen mit Kassenunterstützung |
Zyklusbeobachtung | Kostenlos | |
Eibläschenuntersuchung und Eisprungauslösung | Kostenlos | |
Insemination ohne hormonelle Stimulation | ca. EUR 100,- | 8 Zyklen |
Insemination mit Stimulation | ca. EUR 435,- | 3 Zyklen |
IVF (inkl. Medikamente und Narkose) | ca. EUR 1600,- | 3 Zyklen |
ICSI (inkl. Medikamente und Narkose) | ca. EUR 1800,- | 3 Zyklen |
Einige Kassen übernehmen mehr als die 50% der Kosten! Üblicherweise müssen dazu beide Partner in diese Kasse wechseln. Der Kassenwechsel dauert zumindest 6 Wochen. Sprechen Sie uns an - wir haben die Erfahrung und beraten Sie zum optimalen Vorgehen!
Folgende Leistungen werden von gesetzlichen und privaten Versicherungen üblicherweise nicht übernommen und müssen daher im Selbstzahlerverfahren mit Ihnen direkt abgerechnet werden:
Polkörper- oder Embryonenbiopsie | Ca. EUR 218,- Euro (Basis 1 Eizelle), Ca. 100,-pro weitere Eizelle |
Assisted Hatching (Schlüpfhilfe) | Ca. EUR 191,- je Embryo |
TESE-Aufbereitung für die ICSI | Ca. EUR 152,- |
Kryokonservierung von Spermien | Ca. EUR 389,- |
Kryokonservierung von befruchteten Eizellen | Ca. EUR 396,- (bis zu 4x befruchtete, überzähligen Eizellen) |
Kryokonservierung von Hoden- oder Eierstockgewebe | Ca. EUR 468,- |
Auftauzyklus (Kryotransferzyklus) | Ca. EUR 503,- |
"Social freezing" (Vorratslagerung von Eizellen) | Ca. EUR 1210,- (4 Eizellen, weitere 4 Eizellen je Ca. EUR 134,-) |
PICSI | Ca. EUR 211,- |
Ca-Ionophor Eizellaktivierung | Ca. EUR 112,- |
Es handelt sich bei den angeführten Kosten um Schätzungen für die ärztlichen Leistungen. Teilweise entstehen zusätzliche Kosten, z.B. für Medikamente oder Leistungen anderer Ärzte (Narkose, Humangenetik). Sprechen Sie uns bitte an, und lassen Sie sich die geschätzten Kosten genau erklären.