Start
17. September 2025
Ende
18. September 2025
Veranstaltungsort
Veranstaltungszentrum Faluner Weg, Kiel
Veranstalter
SAVE THE DATE!
Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr lädt das Institut für Krankenhaus- und Umwelthygiene des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins unter der Leitung von
Frau Univ.-Prof. Dr. med. Iris F. Chaberny Sie ganz herzlich auch nächstes Jahr wieder zu den „Hygienetagen in Schleswig-Holstein 2025“ vom 17.-18.09.2025 (Mi/Do) ein, diesmal in den Räumlichkeiten des Veranstaltungszentrums Faluner Weg in Kiel.
Das über zwei Tage stattfindende Symposium setzt sich aus wissenschaftlichen und praxisnahen Vorträgen und Workshops zusammen und wird von einer Industrieausstellung begleitet. In den Pausen bleibt beim gemeinsamen Essen genügend Zeit zum Austausch und Netzwerken.
Die Veranstaltung richtet sich an Hygienefachpersonal, Hygienebeauftragte im ärztlichen und pflegerischen Bereich, Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Medizintechniker:innen, Hygieneingenieur:innen und andere Hygieneinteressierte im Gesundheitswesen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Institut für Krankenhaus- und Umwelthygiene am UKSH“
Programm
Mittwoch, 17. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt |
Ab 8.30 Uhr | Anmeldung & Ankommen, Besuch der Industrieausstellung |
10 Uhr | Eröffnung & Begrüßung I. F. Chaberny, Kiel |
10.30 Uhr | Schimmelpilz: Freund oder Feind – auf der Suche nach der Quelle M. Decius, Kiel |
11 Uhr | Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen S. Gleichmann, Lübeck |
11.30 Uhr | Aktion Saubere Hände an einem Universitätsklinikum – Chancen & Herausforderungen V. Kloas, Kiel |
12 Uhr | Mittag & Klönschnack, Besuch der Industrieausstellung |
13 Uhr | Standardisierte Reinigungsbeobachtung – Wie und was ist möglich? N. Hasenbein & K. Staack, Kiel |
13.30 Uhr | Surveillance Antibiotikaresistenz und -verbrauch (ARS und AVS) - aktuelle Daten T. Eckmanns, Berlin |
14 Uhr | Digitale Unterstützung der Krankenhaushygiene im Alltag- Beispiele aus der Praxis I. Otto-Karg, Fulda |
14.30 Uhr | Kaffee, Tee & Klönschnack, Besuch der Industrieausstellung |
15 Uhr | Von der Theorie in die Praxis - Hygieneschulung in der Pflegeausbildung neu gedacht A. Weichold & K. Friedrich, Leipzig |
15.30 Uhr | Wissen wir, was wir tun? Die Psychologie der (Selbst-) Überschätzung und ihre Rele-vanz für die Hygiene T. von Lengerke, Hannover |
16.30 Uhr | Workshop I: Widerstand zwecklos – vom Gelingen guter Kommunikation U. Möbius, Lübeck / A.-L. Appel, Kiel |
Workshop II: Volle Kraft voraus – Fortbildung modern gestalten M. Herz, Kiel / A. Hartmann, Kiel |
Donnerstag, 18. September 2025
Uhrzeit | Programmpunkt |
Ab 8 Uhr | Start in den Tag bei Kaffee, Tee & Klönschnack, Besuch der Industrieausstellung |
8.15 Uhr | Workshop I: Widerstand zwecklos – vom Gelingen guter Kommunikation U. Möbius, Lübeck / A.-L. Appel, Kiel |
Workshop II: Volle Kraft voraus – Fortbildung modern gestalten M. Herz, Kiel / A. Hartmann, Kiel | |
10 Uhr | Resümee aus den Workshops I. F. Chaberny, Kiel |
10.30 Uhr | Hygiene, ÖGD und Wissenschaft – wie kann die Brücke gelingen? B. Pantenburg, Leipzig |
11 Uhr | Analyse eines MRE-Konzeptes an einer Universitätsklinik S. Kolbe-Busch, Leipzig |
11.30 Uhr | Mittag & Klönschnack, Besuch der Industrieausstellung |
12.30 Uhr | Gelenkersatz in aller Mund – doch welche Rolle spielt der Mund? G. Schmalz, Brandenburg |
13 Uhr | Hygiene und Nachhaltigkeit- ist das möglich? D. Weitzel-Kage, Berlin |
13.30 Uhr | Was hat die Kuh mit der Hygiene zu tun? – Hygiene im (Klima)Wandel R. Meinke, Kiel |
14 Uhr | Kaffee, Tee & Klönschnack, Besuch der Industrieausstellung |
14.30 Uhr | S. aureus/MRSA bei Heimtieren: Hype, Zufallsbefund oder Realität C. Cuny, Wernigerode |
15 Uhr | Trichophyton tonsurans und Hygiene in Barbershops – a neverending story? A. Marcic, Kiel |
15.30 Uhr | Was können elektronische Monitoring Systeme an Erkenntnissen zur Verbesserung der Händehygiene hinzufügen F. Mattner, Köln |
16 Uhr | Abschlussdiskussion & Verabschiedung I. F. Chaberny, Kiel |