Mitglieder des Kurt-Semm-Zentrums erforschen eine Woche lang neue roboterassistierte OP-Verfahren im Zentrum für Klinische Anatomie

Mittwoch, 23. November 2016

Erstmaliger Einsatz eines da Vinci-Chirurgiesystems in einem universitären Anatomischen Institut in Deutschland

Seit Montag steht dem Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie eine Woche lang im Anatomischen Institut der CAU zu Kiel (Zentrum für Klinische Anatomie) ein da Vinci-Chirurgiesystem für roboterassistiertes Operieren der neuesten Generation zur Verfügung. Unter der Leitung von Institutsdirektor Prof. Dr. Wedel und in Kooperation mit Experten der Herstellerfirma Intuitive Surgical führen Chirurgen aus sechs Kliniken gemeinsam operative Eingriffe an Körperspendern durch. Es handelt sich um den ersten Einsatz eines da Vinci-Systems in einem universitären Anatomischen Institut in Deutschland. In ganz Europa gibt es nur ein ähnliches Projekt in Paris an der École Européenne de Chirurgie (Université Paris Descartes).

Ziel dieser Forschungswoche ist zum einen, in den Fächern Allgemein- und Thoraxchirurgie, Urologie und Gynäkologie für Eingriffe, die bislang nicht standardisiert roboterassistiert durchgeführt wurden, Zugangswege für die Operation mit dem da Vinci-System zu entwickeln. Zum anderen erkunden Chirurgen aus der Unfallchirurgie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und der Gefäßchirurgie mögliche Anwendungsgebiete für roboterassistiertes Operieren in ihren Fachbereichen und können erste präklinische Erfahrungen mit dem da Vinci-System sammeln. So würden beispielsweise bei Eingriffen an der Wirbelsäule die Vorteile der feinen Manipulation sowie die deutliche Verbesserung der Visualisierung des Operationsfeldes zum Zuge kommen.

Die ersten Tage verliefen erfolgversprechend. So konnten Chirurgen aus der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie  mit dem da Vinci-System einen Mini-Magen-Bypass operieren (eingesetzt bei Fettleibigkeit), eine rechtsseitige Hemikolektomie (Teilentfernung des Dickdarms) mit neuartigem Zugang durchführen und sogar eine Nieren-Transplantation am Körperspender minimal-invasiv realisieren. Darüber hinaus ließen sich spezielle und technisch anspruchsvolle Eingriffe an Lunge und Speiseröhre sowie an großen Blutgefäßen durchführen.

Übersichtsfoto des Settings 

Foto oben: Da Vinci-System im Einsatz während einer minimal-invasiven Nierentransplantation. Der Operateur steuert an der Konsole (links im Bild) die Roboterarme für die Operationskamera und -instrumente (rechts im Bild). Eine zweite chirurgische Konsole ermöglicht die Einbindung eines zweiten Operateurs zu Schulungs- und Ausbildungszwecken.

Operateure an den beiden ChirurgenkonsolenIMG_8102_Bildgröße ändernIMG_8149_Bildgröße ändern
Hospitation von StudentenTeamfoto 1Teamfoto 2