Mikrobiologie
Standort Borstel
- Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Mykobakterien
- „Supranational Reference Laboratory" (SRL) der WHO
Alle Verfahren zur Diagnostik
von mykobakteriellen Erkrankungen:
- Primärisolierung von Mykobakterien mit flüssigen und festen Nährmedien
- Nachweis von Mykobakterien mit Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren
- Differenzierung von Mykobakterien mit molekularbiologischen Techniken
- Empfindlichkeitsprüfung von allen Mykobakterienspezies mit flüssigen und festen Medien. Molekularbiologischer Nachweis von Resistenzen gegenüber INH und RMP bei Tuberkulosebakterien
- DNA-Analysen (IS6110-DNA-Fingerprinting, Spoligotyping, MIRU-Typisierung) zum Vergleich von Tuberkulosebakterien-Isolaten z. B. bei Verdacht auf Übertragung oder Laborkontaminationen
Weitere Aktivitäten:
- Entwicklung, Verbesserung und Bewertung von neuen Techniken zur schnelleren Diagnose von TB
- Beratungsservice für u.a. Laboratorien, Gesundheitsämter und Ärzte. Die Beratung umfasst die Beantwortung von Fragen zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von TB
- Training: Gäste werden in allen Bereichen der TB-Diagnostik trainiert.
- Leitung des INSTAND-Ringversuchs ‚Tuberkulose’ (außer NAT)
Kontakt
Dr. K. Kranzer
E-Mail: kkranzer@fz-borstel.de
Parkallee 18
23845 Borstel
Tel.: 04537 188-2110
Standort Kiel
- Volles Spektrum der bakteriologischen, virologischen, mykologischen und parasitologischen Infektionsdiagnostik
- Akkreditiertes Labor n. DIN EN ISO 15189
- Kulturelle Verfahren zur Anzucht und Resistenztestung von Bakterien und Pilzen
- Anzucht von Infektionserregern der Risikogruppe 3
- Beschleunigte Erregeridentifikation durch MALDI-TOF-Analytik
- Genetische Schnelldiagnostik für MRSA und M. tuberculosis
- Nukleinsäure-Diagnostik für Bakterien und Viren
- Genetische Resistenzdiagnostik viraler Erreger
- Antikörper- und Antigennachweis für bakterielle und virale Erreger
- Surveillance-Labor für Antibiotikaresistenzen in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut
- Nationales Konsiliarlabor für Klebsiellen
- Mikrobiologisch-infektiologische Konsile und Beratung zu Diagnostik und Therapie
- Medizinaluntersuchungsamt für meldepflichtige Erreger nach IfSG
- Epidemiologie meldepflichtiger Infektionen und Landesmeldestelle nach IfSG
Ausbruchsanalyse und -management durch ZE Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene bzw. ZE Interne Krankenhaushygiene (Dr. Christiansen)
Kontakt
UKSH Campus Kiel
Prof. Dr. B. Bewig
Tel.: 0431 597-1393
Dr. A. Friedrichs
Tel.: 0431 597-1393 oder -2979
Standort Lübeck
- Alle kulturellen Verfahren zur Anzucht von replizierenden Mikroorganismen (7 x 24)
- Genom-basierte Identifizierung nicht kultivierbarer oder langsam wachsender Erreger einschl. Viren, Pilzen, Parasiten
- Resistenzanalyse gegenüber etablierten und neuen Antibiotika (7 x 24)
- Analyse der Erregerinteraktion mit Abwehrzellen (Granulozyten, Makrophagen/Monozyten, Lymphozyten)
- Mikrobiologisch-infektiologische Konsildienste
- Infektionssurveillance
- Ausbruchsanalyse und -management
- Vollakkreditierung nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/EC 17025
Kontakt
Medizinische Klinik III - Pneumologie / Infektiologie
UKSH Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
zur Website
Prof. Dr. Jan Rupp
E-Mail: jan.rupp@uksh.de
Tel.: 0451 500-6043 oder -4409
Prof. Dr. Klaus Dalhoff
E-Mail: klaus.dalhoff@uksh.de
Tel.: 0451 500-2375