Die neuropsychologische Diagnostik hat zum Ziel, kognitive und affektive Einschränkungen nach einer Hirnfunktionsstörung oder -schädigung sowie die Reaktionen der Patienten auf diese Störungen zu bestimmen. Ein weiteres Ziel besteht in der Abgrenzung zwischen hirnorganisch bedingten Einschränkungen gegenüber psychisch bedingten Einschränkungen, z. B. im Rahmen einer Depression.
Unser ambulantes Leistungsangebot umfasst dabei :
Feststellen des aktuellen kognitiven und affektiven Zustandes sowie der Auswirkungen auf das Verhalten hinsichtlich Bereichen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Wissen, Affektivität und Persönlichkeit
Objektivierung von Funktionsbeeinträchtigungen (d.h. welchen einschränkenden Wert haben diese Störungen im Alltag der Patienten?)
Verlaufsuntersuchungen (d. h. wie verändern sich Störung und deren Auswirkungen in der Zeit?)
Begutachtung (d. h. Abgabe von gutachterlichen Stellungnahmen)
Dazu stehen die verschiedenen neuropsychologische Untersuchungsverfahren, Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese), Selbstbericht durch Patienten, Fremdbericht durch Angehörige, Verhaltensbeobachtungen und insbesondere spezielle standardisierte neuropsychologische Testverfahren inklusive computergestützter Testverfahren im Rahmen der Institutsambulanz zur Verfügung.
Für Fragen im Zusammenhang mit neuropsychologischer Diagnostik wenden Sie sich bitte an
