Psychischen Gesundheit und Suchtgefahr im Kindes- und Jugendalter

TP2-Entwicklung von suchtrelevanten Screening (IMAC-Mind)

Titel: Improving Mental Health and Reducing Addiction in Childhood and Adolescence through Mindfulness: Mechanisms, Prevention and Treatment.

Subprojekt: TP2-Entwicklung von suchtrelevanten Screening und Präventionsinstrumenten in einem mechanismen-orientierten Ansatz

Projektleitung: Frauke Nees und Herta Flor

Mitarbeiter: https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/neuropsych/arbeitsgruppen-neuropsych/psychobiologie-lernprozesse.html

Doktoranden: https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/neuropsych/arbeitsgruppen-neuropsych/psychobiologie-lernprozesse.html

Kooperation: Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Förderung: 10/2017-09/2021, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die bisherige Forschung hat eine Reihe von Faktoren identifiziert, die vermutlich zu individuellen Unterschieden in der Vulnerabilität für Substanzmissbrauch und -abhängigkeit beitragen. Basierend auf einem mechanismen-orientierten Ansatz für psychische Störungen, zielen wir in diesem Projekt darauf ab, diese Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren für Suchterkrankungen weiter zu klassifizieren, und Evidenz basierte Screening- und Präventionsinstrumente zu entwickeln. 

Zentralen Konstrukte wie Selbstregulation, Belohnungssensitivität, Impulsivität und emotionale Reaktivität werden auf Verhaltens- und neuronaler Ebene definiert und Computer/ Internet/Smartphone basierte Technologie für die Entwicklung der Screening- und Präventionsinstrumente (“Ecological Momentary Assessment”, “Ecological Momentary Intervention”) eingesetzt, die leicht zu handhaben sind und eine personalisierte Intervention ermöglichen.

Dies erlaubt ein besseres Verständnis der komplexen Pathophysiologie von Suchtverhalten und die Identifikation von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren. Die Entwicklung und Evaluierung von Screening- und Präventionsinstrumenten kann der Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen entgegenwirken.

Die Ergebnisse des Projektes können nicht nur der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als Erkenntnisgewinn dienen, sondern auch im Gesundheitswesen, in der klinischen Versorgung, Eingang finden.

Titel:  Improving Mental Health and Reducing Addiction in Childhood and Adolescence through Mindfulness: Mechanisms, Prevention and Treatment.

Subprojekt: TP2- Translation of neurobehavioral risk profiles into the development of screening and prevention

PIs: Frauke Nees und Herta Flor

Team:  https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/neuropsych/arbeitsgruppen-neuropsych/psychobiologie-lernprozesse.html

Med. doctoral students: https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/neuropsych/arbeitsgruppen-neuropsych/psychobiologie-lernprozesse.html

Collaboration: Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Funding: : 10/2017-09/2021, Bundesministerium für Bildung und Forschung

 This project provides early screening and prevention tools by developing mobile computing devices for individualized application based on a mechanism-based approach. This is closely linked to the other projects in the Consortium integrating identified risk profiles from different cohorts (Project 1 on data mining) and clinical information, also with respect to treatment strategies (pre- versus post and over the course; clinical Projects 4-7). It thus constitutes a promising step in the translation of neurobehavioral risk profiles into the development of screening and prevention tools in a mechanism-based approach, as interventions have so far rather been characterized by small effect sizes.  Importantly, our approach has high ecological validity, as we apply tools adapted to the lifestyle of adolescents / children using electronic applications and social media. Moreover, these tools will be easy to use in order to enhance the effectiveness of existing treatments and foster clinical routines in the context of substance (ab)use from a developmental psychopathological perspective. Using both previous results and adding on the new findings from IMAC-Mind, the present project will provide validated and reliable up-to-date and state-of-the-art neuro-psycho-behaviorally based screening, prevention and intervention applications to already identify individuals with a high risk of developing addictive behavior early in life, or treat adolescent patients with addiction.