Titel: Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktionseigenschaften neuronaler Pfade und deren Reorganisation
Subprojekt: B03-Die Rolle von Lernprozessen, Stress und assoziierter Gehirnschaltkreise wie die Interaktion präfrontaler-limbischer Regionen für die Entwicklung chronischer Rückenschmerzen
Projektleitung: Frauke Nees und Herta Flor
Mitarbeiter: : Vera Moliadze, Nils Jannik Heukamp
Kooperation: Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Förderung: 07/2019-06/2023, Deutsche Forschungsgemeinschaft (https://www.sfb1158.de/)
Bisherige Studien vermuten eine Rolle emotionaler Lernprozesse bei der Entwicklung chronischer Schmerzen. Jedoch ist wenig über diese Prozesse und die assoziierten strukturellen und funktionellen Gehirnveränderungen bekannt. Das Projekt zielt darauf ab, die neuronalen Korrelate aversiver und appetitiver Lernprozesse im Verlauf von akuten zu chronischen Rückenschmerzen zu identifizieren und die Rolle von Stress zu untersuchen, um Risiko- und Resilienzfaktoren zu bestimmen.
Titel: From nociception to chronic pain: Structure-function properties of neural pathways and their reorganization
Subprojekt: B03- The role of learning, stress and underlying brain circuits involving prefrontal-limbic interactions in the development of chronic back pain.
PIs: Frauke Nees und Herta Flor
Team: Vera Moliadze und Nils Jannik Heukamp https://www.zi-mannheim.de/forschung/abteilungen-ags-institute/neuropsych/arbeitsgruppen-neuropsych/psychobiologie-lernprozesse.html
Collaboration: Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Funding: 07/2019-06/2023, Deutsche Forschungsgemeinschaft (https://www.sfb1158.de/)
Previous research led to the assumption that chronic pain may be related to emotional learning, however, little is known about the associated changes in brain structure and function that might predict persistent pain. This project seeks to determine brain circuits related to learning mechanisms in pain such as aversive and appetitive, operant and respondent learning as well as the role of stress to predict the transition from acute to chronic back pain and to identify risk and resilience factors.