Infektions-/ HIV-Ambulanz

Bitte beachten Sie unsere Regelungen zum Betreten des UKSH.

Terminvereinbarung

Sprechzeiten

Telefon

Telefon

Telefon: 0431 500-22287
Fax: 0431 500-22554
Freitag Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung
Mo.
9–15 Uhr
Di.
8–13 Uhr
Mi.
8–13 Uhr
Do.
13–17 Uhr

Überweisung

Gültiger Überweisungsschein notwendig

Für Zuweiser

Informationen für Zuweiser

Informationen für Zuweiser

Für Ärzte außerhalb der Sprechzeiten:
Tel.: 0173 6322981

Standort

Anfahrt
Arnold-Heller-Straße 3
Haus L
24105 Kiel

Weiteres

Die Infektionsambulanz ist eine Einrichtung der ambulanten Versorgung  für Menschen, die mit dem HI-Virus infiziert oder an AIDS erkrankt sind. Diese Schwerpunktabteilung  besteht seit 1990, zunächst in Räumen des städtischen Krankenhauses, seit 2015 am Campus des Universitätsklinikums Kiel in den Räumen des Exzellenzzentrums Entzündungsmedizin.

Die Infektionsambulanz arbeitet eng mit der Aids-Hilfe Kiel zusammen. Diese Kooperation macht es möglich, dass hilfebedürftige Patienten schnell und unkompliziert die für sie erforderlichen Hilfen erreichen. Darüber hinaus stehen die Ärzte der Infektionsambulanz der Aids-Hilfe Kiel als Fachreferenten bei medizinischen Fortbildungen zur Verfügung.

Die Behandlung HIV-infizierter Patienten stellt einen Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin II dar. Das Team bietet eine umfassende, interdisziplinäre Betreuung für betroffene Patienten von der medizinischen Versorgung bis hin zur psychosozialen Beratung.

Heutzutage wird eine HIV-Infektion mit einer langfristig wirksamen antiretroviralen Therapie (ART) behandelt. Durch diese kann die Ausbreitung des Virus im Blut dauerhaft gehemmt werden, so dass die Lebenserwartung behandelter HIV-infizierter Menschen bei guter Lebensqualität annähernd den der nicht-infizierten Menschen entspricht. Inzwischen ist eine kompetente HIV-Therapie mit nur einer Tablette täglich möglich. Die Therapie sollte schnellstmöglich begonnen werden, auch um das Risiko einer Weiterübertragung des zu minimieren.

Die Leistungen der Klinik umfassen hierbei u.a.:

  • das Management der antiretroviralen Therapie einschließlich ihrer Nebenwirkungen;

  • die Diagnostik und Behandlung von HIV-assoziierten Erkrankungen sowie Erkrankungen, die nicht unmittelbar mit der HIV-Infektion in Zusammenhang stehen.

  • Postexpositionsprophylaxe

  • Präexpositionsprophylaxe

Die Komplexität der HIV-Infektion macht eine fachübergreifende Betreuung erforderlich. Die Klinik für Innere Medizin II hat deshalb seit vielen Jahren eine bewährte Kooperation mit weiteren relevanten Fachabteilungen des UKSH.

Ansprechpartner

Team

Dr. med. Neel Petersen

Facharzt für Innere Medizin
Tel.: 0431 500-22555

Dr. med. Martin Schlaeth

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie
Tel.: 0431 500-22555

Dr. med. Maximilian Siebert

Assistenzarzt

Sekretariat

Birgit Mathes

Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie
Sekretariat
Tel.: 0431 500-22287Fax: 22554

Links